Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt.
Die Vorträge finden ab dem 12.04.2022 im Zweiwochenrhythmus dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.) in Hörsaal 11 im Hörsaalzentrum statt.
Wir bitten um Einhaltung der 3G-Regeln, die die Universität für Präsenzveranstaltungen vorschreibt.
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf Twitter unter @SPIGL_Vortraege.
Programm im Sommersemester 2022
- 12.04.2022, 18:00 Uhr (s.t.)
Peter Auer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Staatsgrenze und Sprachgrenze: Soziolinguistische Untersuchungen zum Oberrheingebiet - 26.04.2022, 18:00 Uhr (s.t.)
Stefan Hartmann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Um des Plaudern willens und des guten Essen wegens: Was "wandernde Kasusmorpheme" über Sprache und Kognition verraten" - 10.05.2022, 18:00 Uhr (s.t.)
Karen Lehmann (Universität Leipzig)
Die Diagnostik von Schreibleistungen aus linguistischer Perspektive - 24.05.2022, 18:00 Uhr (s.t.)
Sebastian Kürschner (Katholische Universität Eichstätt)
Dialektale Flexionsmorphologie – Die Deklination von Substantiven und ihr Wandel in Varietäten des Deutschen - Nachholtermin 05.07.2022, 18:00 Uhr (s.t.)
Pia Bergmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Prosodie von Diskursmarkern - 28.06.2022, 18:00 Uhr (s.t.)
Renata Szczepaniak (Universität Leipzig)
Variation in der Determiniererflexion – ein Beitrag zur Erforschung von grammatischen Zweifelsfällen
Die Veranstalter:innen, Prof. Dr. Barbara Schlücker, Prof. Dr. Sebastian Seyferth und Prof. Dr. Beat Siebenhaar, sowie die Koordinator:innen Dr. Diana Walther und Maximilian Frankowsky laden alle Interessierten herzlich ein.