Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt.
Die Vorträge finden ab dem 25.10.2022 im Dreiwochenrhythmus dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.) im Seminarraum 420 im Seminargebäude statt.
Sollte eine Durchführung in Präsenz nicht möglich sein, finden die Vorträge digital statt.
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf Twitter unter @SPIGL_Vortraege.
Programm im Wintersemester 2022/23
- 25.10.2022
Albrecht Greule (Universität Regensburg)
Digital Humanities und die historische Syntax - 15.11.2022
Stefan Engelberg (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)
Die Syntax, Semantik und Pragmatik lexikalischer Wiederholungen in der Lyrik und im gesprochenen Deutsch - 06.12.2022
Sonja Zeman (Ludwig-Maximilians-Universität München)
„Voices of the past“. Methodische Herausforderungen einer diachronen Diskursgrammatik - 10.01.2023
Christian Schütte (Universität Leipzig)
Thanatolinguistik. Ansätze zur Analyse der Kommunikation über Tod und Sterben - 31.01.2023
Julia Fuchs (Universität Leipzig)
Ironieverstehen im Spracherwerb. Stand der Forschung und Projektskizze
Die Veranstalter:innen, Prof. Dr. Barbara Schlücker, Prof. Dr. Sebastian Seyferth und Prof. Dr. Beat Siebenhaar, sowie die Koordinator:innen Dr. Diana Walther und Anna Bliß laden alle Interessierten herzlich ein.