Ankündigungen

Veranstaltungen

Lehrbetrieb

  • Online Unterstützung für Ihre psychische Gesundheit im Studium

    Sie haben Fragen und Anliegen rund um Ihre psychische Gesundheit, wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden sollen? Das "enhance Projekt zur psychischen Gesundheit im Studium" bietet professionelle, kostenfreie…

    (HJK)

    Mehr erfahren

  • Krankschreibungen für Studierende ab 2023

    Ab 1. Januar 2023 wurde für gesetzlich Versicherte die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) eingeführt, bei der die Arztpraxen die Daten der Arbeitsunfähigkeit elektronisch übermitteln.

    Mehr erfahren

Prüfungstermine

  • bis Uhr

    Einsicht in die Prüfungen im Modul 04-003-3001

    Die Prüfungen im Modul 04-003-3001 („Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“) können an zwei Terminen eingesehen werden.

    JP Dr. Julia Fuchs

    mehr erfahren
  • bis Uhr

    Einsicht in die Prüfungsleistungen aus den Veranstaltungen des WS 2023/2024

    erfolgt am 16.04.2024

    Prof. Dr. Anja Saupe

    mehr erfahren
  • bis Uhr

    Termin für die Nachhol- und Wiederholungsprüfung für das Modul 04-003-3001

    Der Termin für die  Nachhol- und Wiederholungsklausur zum Modul 04-003-3001 „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft” aus dem Wintersemester 2023/24 ist der 26. April 2024, 15:00 – 16:00…

    mehr erfahren
  • bis Uhr

    Nachhol- und Wiederholungsklausur der sprachwissenschaftlichen Module der alten Studienordnung

    Der Termin für die Nachhol- und Wiederholungsklausur der sprachwissenschaftlichen Module der alten Studienordnung für das Jahr 2024 ist der 17.05.2024, 16:00 Uhr.

    Anna Bliß

    mehr erfahren

Veranstaltungsreihen

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden. Die Reihe wendet sich an Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler, an Studierende der Geisteswissenschaften und an ein allgemeines Publikum.

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium ist ein kritisches Forum, das die Möglichkeit bietet, ungelöste Probleme und offene Fragen, welche die Literaturwissenschaft umtreiben, in konzentrierter und für eine Vielfalt von Ergebnissen offener Atmosphäre zu besprechen.

Alle Interessierten innerhalb und außerhalb der Universität sind herzlich willkommen!

Ort: Seminargebäude der Universität Leipzig, Universitätsstraße1, Raum 127
Beginn: jeweils 19:15 Uhr

Weitere Informationen finden Sie auf der

Webseite des LLC

Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt. Die Vorträge finden dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.) in Hörsaal 11 im Hörsaalgebäude statt und werden über Zoom gestreamt.

Auf der Veranstaltungswebseite finden Sie weiterführende Informationen. .

Die Veranstalter:innen, Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs, Prof. Dr. Barbara Schlücker, Prof. Dr. Sebastian Seyferth, Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Prof. Dr. Renata Szczepaniak und Dr. Robert Mroczynski sowie die Koordinator:innen Anna Bliß und Dr. Diana Walther laden alle Interessierten herzlich ein.

Den Zoomlink zur aktuellen Veranstaltung finden Sie ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn hier.

Leipziger Mediävistik

Auch wenn Bernhard Jussen das Mittelalter „zu Grabe” tragen möchte (so auf dem Klappentext seiner Studie) und deswegen eine „Geschichte des nachrömischen Europa 526–1535“ erzählt (Das Geschenk des Orest, München 2023), sind doch die Kulturleistungen, die ‚das Mittelalter‘ hervorgebracht hat, nicht auszuradieren. Ganz im Gegenteil. Aber damit argumentiert Jussen ja auch, wenn er sich vom Epochenmodell des dunklen Mittelalters verabschiedet und eine Revision der Geschichte des lateinischen Europa vorlegt.

Die Aktualität und Anschlussfähigkeit mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Denkmodelle haben wir in der Ringvorlesung des Sommersemesters zu diskutieren begonnen, diese anregenden Diskussionen werden wir im Wintersemester fortsetzen (s. das Programm der Ringvorlesung auf S. 2). Auch die Lehrveranstaltungen weisen Cultures of Reading, Intertextualitäten, den Zusammenhang von Wissenschaft und Literatur, Widerständigkeiten, Metadramen und vieles andere auf, das uns zeigt, welche Werte, Besonderheiten und Erkenntnisse
sich ‚im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit‘ entdecken lassen. Lassen Sie uns das Mittelalter also aus seiner nicht  selbstverschuldeten Unmündigkeit befreien!

Zu den Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Programm im Wintersemester 2023/2024

Verschwörungsmythen, Populismus, Rechtsradikalismus – dies sind drängende Themen unserer Zeit. Sie zeigen: Wir brauchen ein neues Miteinander. Die Wissenschaft ist hier in besonderem Maße gefordert. Welchen Beitrag kann sie leisten, um aktuellen Krisen zu begegnen?  Welche fachlichen Perspektiven, welche praktischen Strategien stehen zur Verfügung, um sich zu engagieren und für Demokratie, Respekt, Toleranz, Pluralismus und Wissenschaftsfreiheit einzustehen? Diese Herausforderungen sollen in der Reihe diskutiert werden. Alle Vorträge finden digital statt.