Ankündigungen

Veranstaltungen

Lehrbetrieb

  • Ausfall der Lehrveranstaltungen und Sprechzeit von Dr. Christian Forche

    Die Lehrveranstaltungen und die Sprechstunde von Herrn Dr. Forche entfallen in der Woche vom 8. bis 12. Mai 2023 krankheitsbedingt.

    Institut für Germanistik

  • Geänderter Seminarraum im Seminar 'Individuelle Variation im Lebenslauf' (04-003-3008)

    Bitte beachten Sie diese Raumänderungen!

    Prof. Dr. Beat Siebenhaar

    Mehr erfahren

  • Ausfall der Lehrveranstaltungen von Prof. Dirk Oschmann

    Die Lehrveranstaltungen von Professor Dirk Oschmann entfallen in der 16. KW krankheitsbedingt (17. – 21. April 2023).

    Institut für Germanistik

  • Geänderte Seminarräume im Modul 'Einführung in die Ältere deutsche Literatur' (04-003-3005)

    Bitte beachten Sie diese Raumänderungen!

    Frank Buschmann

    Mehr erfahren

Prüfungstermine

Veranstaltungsreihen

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden. Die Reihe wendet sich an Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler, an Studierende der Geisteswissenschaften und an ein allgemeines Publikum.

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium ist ein kritisches Forum, das die Möglichkeit bietet, ungelöste Probleme und offene Fragen, welche die Literaturwissenschaft umtreiben, in konzentrierter und für eine Vielfalt von Ergebnissen offener Atmosphäre zu besprechen.

Alle Interessierten innerhalb und außerhalb der Universität sind herzlich willkommen!

Ort: Seminargebäude der Universität Leipzig, Universitätsstraße1, Raum 127
Beginn: jeweil 19:15 Uhr

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des LLC.

Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt. Die Vorträge finden dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.) im Seminarraum 205 im Seminargebäude statt und werden über Zoom gestreamt.

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf Twitter unter @SPIGL_Vortraege und Mastodon unter @SPIGL_Vortraege@fedihum.org.

Die Veranstalter:innen, Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs, Prof. Dr. Barbara Schlücker, Prof. Dr. Sebastian Seyferth, Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Prof. Dr. Renata Szczepaniak und Dr. Robert Mroczynski sowie die Koordinator:innen Anna Bliß, Maximilian Frankowsky sowie Dr. Diana Walther laden alle Interessierten herzlich ein.

Den Zoomlink zur aktuellen Veranstaltung finden Sie ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn hier.

Leipziger Mediävistik

Die Leipziger Mediävistik bündelt die Veranstaltungen der Mediävistik an der Universität Leipzig in Lehre und Forschung, bietet jedes Semester einen Überblick über die Aktivitäten der Mediävistik, um auch den Doktorand:innen und Studierenden Einblick in neuere Projekte und Vorhaben der Mittelalterforschung zu geben.

Zu den Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
 

Programm im Sommersemester 2023

Verschwörungsmythen, Populismus, Rechtsradikalismus – dies sind drängende Themen unserer Zeit. Sie zeigen: Wir brauchen ein neues Miteinander. Die Wissenschaft ist hier in besonderem Maße gefordert. Welchen Beitrag kann sie leisten, um aktuellen Krisen zu begegnen?  Welche fachlichen Perspektiven, welche praktischen Strategien stehen zur Verfügung, um sich zu engagieren und für Demokratie, Respekt, Toleranz, Pluralismus und Wissenschaftsfreiheit einzustehen? Diese Herausforderungen sollen in der Reihe diskutiert werden. Alle Vorträge finden digital statt.

 

  • 4. Mai 2023, 19:00 Uhr c.t.
    Jun.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg
    Kontroversität im Unterricht. Lehrkräfte zwischen Vermeidung, Relativismus und aktiver Balancierung.
  • 25. Mai 2023, 19:00 Uhr c.t.
    Prof. em. Dr. Frank Liedtke
    Lügen, alternative Fakten und Glaubwürdigkeit. Zur Rolle der Wahrheit in der öffentlichen Kommunikation
  • 22. Juni 2023, 19:00 Uhr c.t.
    Dr. phil. Stefanie Jakobi
    Fünf Freunde auf Brexit Island? Enid Blytons Œuvre zwischen Englishness und Othering

Zugang zum digitalen Raum
Meeting-ID: 651 6335 7825
Kenncode: 145424

Organisation

Sarah Bender, Stephanie Bremerich, Frank Buschmann, Christian Forche, Stefanie Heese, Marit Heuß, Silke Horstkotte, Jan Schaldach

Kontakt: perspektiven[at]uni-leipzig.de