Studierende finden hier die wichtigsten Informationen und Dokumente, welche sie für die Organisation ihres Erasmus-Studiums im Ausland benötigen. Zusätzlich bieten wir jeden Donnerstag von 11:00 bis 13.00 Uhr eine Sprechstunde im Geisteswissenschaftlichen Zentrum, Raum 24.16, an (Anmeldung per Mail).
Wir beraten dort Studierende der Universität Leipzig als auch internationale Studierende bei persönlichen Belangen, z. B. Fragen zum Verwaltungsablauf, Anerkennungsfragen, studentische Beratung etc.
Im Ausland studieren
Die Informationsveranstaltung für Erasmus Outgoing findet am 06.11.2020 um 10:00 Uhr per Zomm statt. Bitte bis zum 05.11.2020 per E-Mail anmelden.
Für das folgende Studienjahr beginnt die Bewerbungsphase jeweils im November.
- Für Studierende der Germanistik für das Wintersemester 2021/22 endet die Bewerbungsfrist am Mittwoch, den 16.12.2020.
- Studierende anderer Institute, die über eine Kooperation der Germanistik ins Ausland wollen, können sich bis zum 31.01.2021 bewerben.
- Bewerbungen nur für das Sommersemester 2021 nehmen wir auch unabhängig von o. g. Fristen, spätestens aber bis zum 15.06.2021 auf.
Erfahrungsgemäß hat das Institut für Germanistik auch nach den Bewerbungsfristen zahlreiche Restplätze. Die Restplätze können beim Erasmus-Team erfragt werden.
Die Bewerbungsunterlagen können als eine Pdf-Datei (Dokumente in folgender Reihenfolge: Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachnachweis, Empfehlungsschreiben, Transcript of records und Kopie des Abiturzeugnisses oder ggf. Bachelor Zeugnis) per Mail (erasgerm@rz.uni-leipzig.de) abgegeben werden. Eine postalische Abgabe ist bei einer Abgabe per Mail nicht notwendig.
Die Bewerbung um einen Erasmus-Platz muss folgende Unterlagen enthalten:
- Bewerbungsformular
- Anlage 1: Transcript of records (Ausdruck aus dem AlmaWeb)
- Anlage 2: 1-2 Empfehlungsschreiben
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugniskopie (Abiturzeugnis oder Bachelor-Zeugnis)
- Sprachzeugnis
Studierende anderer Institute müssen die inhaltliche Betreuung durch die Bestätigung des Erasmus-Koordinators / der Erasmus-Koordinatorin ihres Faches nachweisen können.
Belgien
- Brüssel, Vrije Universiteit
jeweils 2 Plätze für ein Semester Bachelor und Master; 1 Platz für ein Semester PhD - Leuven, Ku Leuven
6 Plätze für ein Semester für Bachelor/Master/PhD
Dänemark
- Aarhus, Aahus Universitet
10 Plätze für ein Semester für Bachelor/Master/PhD
Frankreich
Für die Bewerbung muss ein Sprachnachweis Französisch B1 eingereicht werden!
- Aix-Marseille, Aix Marsaille Université
4 Plätze für ein Semester Bachelor, Master und PhD - Lyon 2 (Lumière), Université Lumière Lyon 2
2 Plätze für ein Semester für Bachelor
Griechenland
- Thessaloniki, Aristotle University of Thessaloniki
jeweils 2 Plätze für ein Semester Bachelor, Master und PhD - Athen, University of Athens
jeweils 4 Plätze für ein Semester Bachelor; jeweils 2 Plätze für ein Semester Master und PhD
Irland
Für die Bewerbung muss ein Sprachnachweis Englisch B2 eingereicht werden!
- Cork, University College Cork
2 Plätze für ein Semester Bachelor, Master und PhD (oder 1 Platz für einen Studierenden für ein volles akademisches Jahr) - Dublin, University College Dublin
jeweils 4 Plätze für ein Semester Bachelor; jeweils 2 Plätze für ein Semester Master und PhD
Italien
- Udine, Università degli Studi di Udine
jeweils 2 Plätze für ein Semester Bachelor, Master und PhD
Video: "Study in Udine" - Turin, L'Università di Torino
jeweils 4 Plätze für ein Semester Bachelor und Master; jeweils 2 Plätze für ein PhD - L’Aquila, Università degli Studi dell'Aquila
jeweils 4 Plätze für ein Semester Bachelor; jeweils 2 Plätze für ein Semester Master und PhD - Rom, Università di Roma
2 Plätze für ein Semester Bachelor, Master und PhD (oder 1 Platz für einen Studierenden für ein volles akademisches Jahr) - Bari, Università degli studi di Bari Aldo Moro
4 Plätze für ein Semester Bachelor;
2 Plätze für ein Semester Master
Niederlande
- Leiden, Universiteit Leiden
6 Plätze für ein Semester Bachelor, Master und PhD - Groningen, University of Groningen
jeweils 2 Plätze für ein Semester Bachelor, Master und PhD
Norwegen
- Oslo, University of Oslo
4 Plätze Bachelor, 2 Plätze Master und 1 Platz PhD für ein Semester - Trondheim, Norwegian University of Science and Technlolgy
je zwei Plätze für Bachelor und Master und 1 Platz für ein Semester
Polen
- Krakau, Jagiellonian University
8 Plätze für Bachelor, Master und PhD für ein Semester - Warschau, University of Warsaw
je 2 Plätze für Bachelor, Master und PhD für ein Semester - Breslau, Uniwersytet Wroclawski
je 2 Plätze für Bachelor, Master und PhD für ein Semester - Stettin, Uniwersytet Szczeciński
je 2 Plätze für Bachelor, Master und PhD für ein Semester - Lodz, University of lodz
4 Plätze für Bachelor, Master und PhD für ein Semester - Danzig, University of Gdanks
4 Plätze für Bachelor, Master für ein Semester
Schweiz
- Zürich, Universität Zürich
7 Plätze für Bachelor, Master und PhD für ein Semester - Lausanne, Université de Lausanne
4 Plätze für Bachelor, Master PhD für ein Semester - Fribourg, Universität Fribourg: 4 Plätze für 1 Semester (MA/BA/PHD)
Slowenien
- Maribor, Univerza v Mariboru
je 4 Plätze für Bachelor und Master und 2 Plätze für PhD für ein Semester
Spanien
- Bilbao, Universidad del Pais Vasco
4 Plätze für Bachelor, 2 Plätze für Master und 1 Platz für PhD für ein Semester
Tschechien
- Usti nad Labem, Univerzity Jana Evangelisty PurkynĚ
2 Plätze für Bachelor für ein Semester - Prag, Charles University
8 Plätze für Bachelor, Master und PhD für ein Semester
Ungarn
- Budapest, Eötvös Loránd Universität
je 2 Plätze für ein Semester Bachelor, Master und PhD
Vereinigtes Königreich
Für die Bewerbung muss ein Sprachnachweis Englisch B2 eingereicht werden!
- Aberdeen, University of Aberdeen
4 Plätze Bachelor für ein Semester - Edinburgh, University of Edinburgh
10 Plätze Bachelor für ein Semester - Cambridge, University of Cambridge
4 Plätze Bachelor für ein Semester (2 x 9 Monate)
Empfehlung: ein ganzes akademisches Jahr in Cambridge zu bleiben
Weiterführende Informationen und Links
Bei der Stabsstelle Internationales können Sie sich zu Studien und Praktika im Ausland informieren oder Beratungsangebote nutzen.
Die Wegzehrung enthält alle wichtigen Dokumente (Learning Agreement, Transcript of Records, Anrechnungsbescheid) für die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Auslandsaufenthaltes.
Unser Erklärvideo gibt praktische Hinweise, wie Sie das Learning Agreement (Studienvereinbarung) erstellen.
Studierende müssen die Online-Registrierung zur Erasmus-Förderung beim der Stabsstelle Internationales selbständig vornehmen. Unter Bewerbung Erasmus/Erasmus-Registrierung bei der Stabsstelle Internationales finden sich alle nötigen Informationen dazu.
Für Ihren Auslandsaufenthalt während des Studiums können Sie eine Beurlaubung beantragen
Wer im Inland BAföG erhält, hat oftmals auch im Ausland gute Chancen auf eine BAföG-Förderung. Selbst wenn Studierende in Deutschland kein BAföG erhalten, kann sich ein BAföG-Antrag fürs Ausland lohnen. Auslands-BAföG können Sie zusätzlich zur Erasmus-Förderung beantragen. Der Antrag sollte mindestens ein halbes Jahr vor Reiseantritt gestellt werden. Eine Übersicht befindet sich auf der BAföG-Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Sie möchten Ihr Studium mit einem Auslandsaufenthalt verbinden? Neben einem Auslandssemester führen auch mit Erasmus oder Promos förderfähige Praktika ins Ausland.
Die Facebook-Gruppe #entdeckerbleiben - dein Auslandsaufenthalt bündelt alle Informationen zum Auslandsaufenthalt – für die Planung und auch die Rückkehr.
Studieren weltweit – erlebe es ist eine Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Auf der Webseite teilen Correspondents ihre Erfahrungen.
Ein Erasmus-Aufenthalt in UK ist trotz Brexit für das akademische Jahr 2021/22 möglich. Es fallen weiterhin keine Studiengebühren an und die Erasmus-Förderung wird gewährleistet. Ab dem 1.1.21 ist ein Visum für die Einreise nach Großbritannien notwendig.
Aktuelle Informationen zum Erasmus-Aufenthalt in UK und zum Brexit finden Sie hier: