Profil

  • (Historische) Textlinguistik
  • Fachsprachen
  • Lexikologie
  • Valenzsyntax
  • Sozio­linguistik
  • Soziopragmatik
  • religiöse, politische und fachsprachliche Texte des späten Mittelalters
  • mittelalterliche und frühneuzeitliche Bibel­übersetzungen/Übersetzungstechnik
  • Lutherbibel
  • seit Mai 2020
    W2-Professor Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Berufungsgebiet: Textlinguistik und Fachsprachen
  • September 2009 – April 2020
    W2-Professur für Germanistische Linguistik, Anglistik/Amerikanistik, Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule Zittau/Görlitz (Görlitz)
  • (seit WS 2018 abgeordnet an die Universität Leipzig)
  • August 2004 – August 2009
    Hochschuldozent am Germanistischen Institut der Universität Joensuu/Finnland (kein DAAD)
  • Mai 2002 – Juni 2004
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts“ an der Universität Erfurt, Prof. Dr. Mechthild Habermann (Sprachgeschichte/Germanistische Linguistik)
    (Januar 2004: Projektumzug an die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
  • 2001 – 2002
    Lehraufträge am Institut für Germanistische Sprach­wissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Proseminar 1 (Einführung in die historische Grammatik: Althochdeutsch)
  • Dezember 2001
    Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Oktober 2000
    Studienaufenthalt in den USA am Department of History-Late Medieval and Reformation Studies (University of Arizona in Tucson auf Einladung von Prof. Dr. Heiko A. Oberman)
  • 1999 – 2001
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur (Prof. Dr. Jens Haustein) der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehr- und Forschungstätigkeit)
  • 1997 – 1999
    Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung des Freistaates Thüringen
  • 1990 – 1997
    Studium Deutsch und Englisch (LA/Gym.):
    Pädagogische Hochschule Neubrandenburg
    Universität Rostock
    Friedrich-Schiller-Universität Jena (1. Staatsexamen)

Monographie

  • Seyferth, S. „Sprachliche Varianzen in Martin Luthers Bibel­­­über­tragungen von 1522-1545 - Eine lexikalisch-syntaktische Untersuchung des Römerbriefes.“ Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel 4 = AGWB. Deutsche Bibel­gesellschaft Stuttgart. 2003.
  • [Dissertation Jena 2001]
  • Nachdruck: Deutsche Bibel­gesellschaft Stuttgart, Erfurt. 2016 = Veröffentlichungsplatz angeregt durch Prof. Heimo Reinitzer (Hamburg) = germanistisch rezensiert von Claudine Moulin, In: Germanistik 46 (2005), Heft 3/4. 5257 (Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Niemeyer, Tübingen) = theologisch rezensiert von Helmar Junghans, In: Lutherjahrbuch 73 (2006), 220-223

 

Anthologien als Herausgeber

  • Hall, Ch. und Seyferth, S. (hrsg.): Finnisch-deutsche Begegnungen in Sprache, Literatur und Kultur. Ausgewählte Beiträge der Finnischen Germanistentagung 2007. Berlin. 2008
  • Seyferth, S. (hrsg.): Umbrüche innerhalb der Schriftlichkeit in profanen und sakralen Übersetzungstexten des Deutschen, Tschechischen und Polnischen vom 15. bis 17. Jahrhundert. Hildesheim, Zürich, New York. 2014 (Westostpassagen – slawistische Forschungen und Texte 19) [internationale Tagung in Görlitz, September 2012, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung]

  

Veröffentlichungen in Zeitschriften

  • Seyferth, S. „Der Einfluß lateinischer Quellen auf die Textgestaltung von Martin Luthers Bibelbearbeitungen (1522-1545) - Zu einigen Spuren seiner Vorlagen in den Über­setzungsvarianten.“ In: Zeitschrift für deutsche Philologie 123 (Heft 1/2004) 87-108
  • Seyferth, S. „Du solt wissen das gesunde leüt nit süllen lassen noch kein tranck nemen [...]. Medizinisch-astrologische Wissenspräsentationsformen und deren Textsyntax in einem Iatro­mathematischen Hausbuch von 1487.“ In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 61 (2006) 247-271
  • Seyferth, S. „Rechtssprachliche Bedeutungsspektren in mittelhoch­deutschen Urkunden­texten – Zu Morphosyntax, Synonymie und Valenz performativer be- Verben […] daz der lvte getat mit scriften vn mit ingesigelen also bestetiget werden vn bevestent.“ In: Neuphilologische Mitteilungen 2 (2008) 179-197
  • Seyferth, S. „Zu Schreibintentionen und Rezipientenfeldern medizinischer Autoren innerhalb volkssprachlicher medizinhistorischer Werke aus dem 15. bis 18. Jahrhundert – Ein Analysebericht der Vorreden.“ In: Neuphilologische Mitteilungen 1 (2010) 29-41
  • Seyferth, S. „Textgrammatika in einer Beschwerdeschrift Johann Geilers von Kaysersberg: Zur religiösen Identität und zum juridischen Selbstverständnis im späten Mittelalter.“ In: Studia Linguistica XXXIII.,Wrocław (2014) 123-134
  • Seyferth, S. „Rhetorische Textmuster in Martin Luthers Schriften.“ In: ZfdA 149 (2020) 224-239

 

Veröffentlichungen in Sammelbänden

  • Seyferth, S. „Zu lexikalisch-syntaktischen Veränderungen der frühneuhochdeutschen Bibelsprache in Martin Luthers Bibelübertragungen (1522-1545).“ In: ‘Ik lerde kunst dor lust.’ Ältere Sprache und Literatur in Forschung und Lehre - Festschrift zum 65. Geburtstag von Frau Prof. Dr. phil. habil. Christa Baufeld. hrsg. von Irmtraud Rösler. Rostock 1999. 269-288 (Rostocker Beiträge zur Sprach­wissenschaft 7)
  • Seyferth, S. „Bibelsprachliche Lexemkonstanten in Martin Luthers September­testament, verglichen mit früheren spätmittelalterlichen Übersetzungen.“ In: Bibelübersetzung heute - Geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen - Stuttgarter Symposion 2000. Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel 2 = AGWB. Deutsche Bibel­gesellschaft Stuttgart. 2001. 49-71
  • Seyferth, S. „Zur verbalen Wortbildung durch das Präfix ent- in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts.“ In: Tagungsbeiträge zur internationalen Tagung ‘Historische Soziolinguistik des Deutschen VI - Kommunikative Anforderungen - Textsorten - Sprachgebrauch soziofunktionaler Gruppen’ (23.-25.9. 2002) an der Universität Rostock, hrsg. von Gisela Brandt und Irmtraud Rösler = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 434. Stuttgart 2006. 33-50
  • Seyferth, S. „Der Einfluß lateinischer Quellen auf die Textgestaltung von Martin Luthers Bibelbearbeitungen (1522-1545) - Zu einigen Spuren seiner Vorlagen in den Über­setzungsvarianten.“ In: Zeitschrift für deutsche Philologie 123 (Heft 1/2004) 87-108 [The Influence of Latin Sources onto the Wording of the Texts in Martin Luther’s Reworking of the Bible (1522-1545). On Some of the Traces of his Base Texts in the Variations of his Translations]. In: Luther Digest – An Annual Abridgement of Luther Studies (Luther Academy USA), Volume 15/2007. 32-33. (Abstact von Franz Posset)
  • Seyferth, S. „Textbausteine in volkssprachlichen Medizintexten vor und nach 1500 – Makrostrukturelle Enkodierungsmuster in frauen- und kinderheilkundlichen Texten des späten Mittelalters.“ In: Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen – Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag. hrsg. von Michael Szurawitzki und Christopher M. Schmidt. Würzburg 2008. 69-90
  • Seyferth, S. „Verständnissichernde Textlinguistika und verschriftlichte Mündlichkeit in volkssprachlichen Medizintexten aus dem 13. bis 18. Jahrhundert.“ In: Tagungsbeiträge zur internationalen Tagung ‘Historische Soziolinguistik des Deutschen IX – Neue Forschungsansätze – Fallstudien – Reflexe konzeptueller Mündlichkeit in Schriftzeugnissen verschiedener soziofunktionaler Gruppen (8.-9.9. 2008) an der Technischen Universität Dresden, hrsg. von Gisela Brandt und Rainer Hünecke = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 449 = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 449. Stuttgart 2009. 85-97
  • Seyferth, S. „Lateinisch-volkssprachliche Koexistenzen – Begrifflichkeiten in medizinischen Fachtexten der Frühen Neuzeit.“ In: Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum – Geschichte und Gegenwart, Akten zum Humboldt-Kolleg an der Universität Helsinki, 27. bis 29. Mai 2010, hrsg. von Michael Prinz und Jarmo Korhonen = Finnische Beiträge zur Germanistik 27. Frankfurt am Main 2011. 167-183
  • Seyferth, S. „Sakralsprachliche Diktionen in der Ottheinrich-Bibel (Cgm 8010).“ In: Sprache und Geheimnis – Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem, hrsg. von Christian Braun = Lingua Historica Germanica 4. Berlin 2012. 225-240
  • Seyferth, S. „Wie viel Septembertestament steckt noch in der Luther-Bibel von heute? Ein Übersetzungsvergleich aus germanistischer Perspektive zwischen den Versionen von 1522 und 1984“, In: Anmut und Sprachgewalt – Zur Zukunft der Lutherbibel (Beiträge der Jenaer Tagung 2012), hrsg. von Corinna Dahlgrün und Jens Haustein. Deutsche Bibel­gesellschaft Stuttgart. 2013. 181-199
  • Seyferth, S. „Zum Makrostrukturbegriff und dessen Funktionalität – Fallbeispiele anhand historischer Medizintexte.“ In: Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. Bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Peter Ernst und Jörg Meier = Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 10. Berlin 2014. 61-74
  • Pavić Pintarić, A./Seyferth, S. „Zu Text- und Wortbildern Europas in deutschen und kroatischen Reiseberichten - ein kontrastiver Vergleich vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.“ In: Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee, hrsg. von Tomislav Zelić, Zaneta Sambunjak, Anita Pavić Pintarić. Würzburg. 2015. 71-96.
  • Seyferth, S. „Wort- und Textbausteine als Emotionsträger innerhalb einer Beschwerdeschrift Johann Geilers von Kaysersberg. Zum juridischen Selbstverständnis im Spätmittelalter.“ In: Sprachliche Konstituierung der Identität durch Emotionalität, hrsg. von Anita Pavić Pintarić, Zaneta Sambunjak, Tomislav Zelić. Tübingen. 2016. 173-180.
  • Seyferth, S. „Zu Textgestaltungsmitteln in Johann Geiler von Kaysersbergs Trostspiegel (1503) – Modale Satzadverbialia als erbauungsstilistische Besonderheit.“ Internationale GeSuS-Fachtagung 2014, 22. Linguistik- und Literaturtage, Sektion Theolinguistik, Uni Banská Bystrica/Slowakei, Juni 2014 [im Druck]
  • Seyferth, S. „Zur Predigtsprache Bertholds von Regensburg und Johann Geilers von Kaysersberg – ein diachroner Predigt(nachschriften)vergleich.“ In: Textsortenwandel vom 9. bis 19. Jahrhundert (Akten zur internationale Fachtagung vom 9. bis 13.06. 2015), hrsg. von Britt-Marie Schuster und Susan Holftreter. Berlin. 2016. 337-359.
  • Seyferth, S. „Martin Luthers Bibel(n) – Zu seiner Sprache und Übersetzungsleistung mit einem Ausblick auf die Bibelrevision 2017.“ In: Luther und die Reformation im Spiegel der deutschsprachigen Literaturen im 18., 19. und 20. Jahrhundert (internationale Konferenz vom 23. bis 25.11.2017 an der Károli-Gáspár-Universität Budapest), hrsg. von Géza Horváth. Würzburg. 2019. 159-176.
  • Seyferth, S. „Frühneuzeitliche Summarien – erbauliche, laienexegetische Bibelberichte als polemische Plattformen im beginnenden Zeitalter der Konfessionalisierung – Ein Vergleich zwischen Stephan Rodts Übertragung der neutestamentlichen Summarien Johannes Bugenhagens mit denen Veit Dietrichs sowie Johann Dietenbergers.“ In: Languages in the Lutheran Reformation – Textual Networks and the Spread of Ideas (internationale Konferenz Languages and Lutheran Reformation vom 23. bis 24. Oktober 2015 Turku, Centre for Medieval and Early Modern Studies (Tucemems), University of Turku (Finnland), edited by Mikko Kauko et.al. Amsterdam. 2019. 173-189.
  • Seyferth, S. „Summarien als variable Textbausteine – Zu Textgliederungen und Anordnungsschemata ausgewählter Bibeltexte des 15. bis 18. Jahrhunderts.“ In: Textgliederungsprinzipien. Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert (Akten zum Internationalen Kongress an der Staatlichen Universität St. Petersburg vom 22. bis 24. Juni 2017), hrsg. von Franz Simmler unter Mitarbeit von Galina Baeva. Berlin. 2019. 183-209.
  • Seyferth, S. „Argumentationsmuster bei Martin Luther und Augustin von Alveldt – Zur interkonfessionellen Polemik innerhalb zweier Streitschriften aus dem Jahr 1524.“ In: Die vielen Gesichter der Germanistik (Finnische Germanistentagung 2017: 7. bis 9. Juni 2017 an der Universität Turku), hrsg. von Mia Raitaniemi u.a. Berlin. 2019. 201-214.
  • Seyferth, S. „Ob das new testament ⎪⎪ yetz recht verteutscht ⎪⎪ sey […]. Übersetzungskritik an Martin Luthers Septembertestament sowie Aspekte zur vorreformatorischen, reformatorischen und gegenreformatorischen Übersetzungspraxis.“ In: Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 21 - Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa. hrsg. von Christine Ganslmayer, Helmut Glück und Hans-Joachim Solms. Wiesbaden 2021. 299-316

 

Veröffentlichungen in Lexika und Handbüchern

  • Seyferth, S. „Bibelübersetzung“ In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. begründet von G. u. I. Schweikle. hrsg. von D. Burdorf, Ch. Fasbender und B. Moennighoff. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart-Weimar. 2007. 80-82
  • Seyferth, S. „253. Bibelübersetzungen in Renaissance und Reformation: die Lutherbibel.“ Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) Übersetzung Translation Traduction – Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung, Bd. 26/3. hrsg. von H. Kittel, A. Paul Frank et.al. Berlin/Boston (Mouten de Gruyter) 2011. 2379-2389

  

Rezensionen

  • Gärtner, B.: Johannes Widmanns ‘Behende und hubsche Rechenung’. Die Textsorte „Rechenbuch“ in der Frühen Neuzeit. Tübingen Niemeyer, 2000 = Reihe Germanistische Linguistik 222 (zugl. Diss., Univ. Heidelberg, 1998) In: Germanistik 43 (2002), Heft 3/4. 782. (Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Niemeyer, Tübingen)
  • Kubanek-German, A.: Kindgemäßer Fremdsprachenunterricht, Band 1: Ideen­geschichte und Band 2: Didaktik der Gegenwart, Münster [u. a.] Waxman, 2001 (zugl. Habil.-Schrift, Kath. Univ. Eichstätt, 1997) In: Germanistik 44 (2003), Heft 1/2. 97. (Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Niemeyer, Tübingen)
  • Schuster, B.-M.: Die Verständlichkeit von frühreformatorischen Flugschriften - Eine Studie zu kommunikationswirksamen Faktoren der Textgestaltung, Hildesheim [u. a.] Olms Verlag, 2001 = Documenta Linguistica 4, hg. von M. Rössing-Hager (zugl. Diss., Univ. Marburg, 1999) In: Germanistik 44 (2003), Heft 1/2. 70-71. (Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Niemeyer, Tübingen)
  • Lenk, H.: Praktische Textsortenlehre. Ein Lehr- und Handbuch der professionellen Textgestaltung. 3. Aufl., Helsinki Univ.-Verl, 2000 In: Germanistik 44 (2003), Heft 1/2. 89. (Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Niemeyer, Tübingen)
  • Przybilski, M.: ‘sippe’ und ‘geslehte’: Verwandtschaft als Deutungsmuster im ‘Willehalm’ Wolframs von Eschenbach, Wiesbaden Reichert, 2000 = Imagines medii aevi, Bd. 4 (zugl. Diss., Univ. Würzburg, 1999). In: Germanistik 44 (2003), Heft 3/4. 770. (Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Niemeyer, Tübingen)
  • Huneke, H. W. und Steinig, W.: Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2002 (Grundlagen der Germanistik 34) In: GFL – German as a foreign language (Internet Journal), Issue 2/2005. 137-142. (Special Issue: Cultural Transformation in Eastern Germany after 1990)
  • Girnth, H. und Spieß, C. (hrsg.): Strategien politischer Kommunikation – Pragmatische Analysen, GFL – German as a foreign language (Internet Journal), Issue 1/2007. 137-147
  • Schmidt, W.: Geschichte der Deutschen Sprache – Ein Lehrbuch für das germanistische Studium, erarbeitet unter der Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard Wolf, 10. verbesserte und erweiterte Auflage, Stuttgart, S. Hirzel Verlag 2007, 489 S. In: Neuphilologische Mitteilungen 4 (2008) 513-514
  • Fuchs, S.: Die nordbairisch-ostfränkische Mundartgrenze in Böhmen (= Regensburger Dialektforum Bd. 7). Regensburg (edition vulpes) 2006, 403 S. In: brücken (Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2009, DAAD) 17 (1-2) 421-422
  • Eller, N.: Syntax des bairischen Basisdialekts im Böhmerwald (= Regensburger Dialektforum Bd. 8). Regensburg (edition vulpes) 2006, 324 S. In: brücken (Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2009, DAAD) 17 (1-2) 422-423
  • Miszelle
  • Seyferth, S. / Severin, I. „Johann Amos Comenius: Haggaeus redivivus (Mscr. A. 151.b.-folio), 1632.“ In: Für Krone, Salz und Kelch – Wege von Prag nach Zittau. Zittauer Geschichtsblätter, Heft 45. Zittau-Görlitz. 2011. 134-136

 

Vorträge (Auswahl)

  • Seminarvortrag zum Thema: Aspekte zu Martin Luthers Bibelübersetzung im Hauptseminar: ‘Die Sprache Martin Luthers in seinen Schriften zur Pädagogik’ (WS 1999/2000) Doz. Dr. H. Endermann
  • Öffentlicher Vortrag zum Thema: Der Einfluß lateinischer Quellen auf die Textgestaltung von Martin Luthers Bibelbearbeitungen (1522-1545) - Zu einigen Spuren seiner Vorlagen in den Übersetzungsvarianten im Rahmen des Forschungscolloquiums im Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der FSU-Jena (2.5. 2000)
  • Öffentlicher Vortrag auf Internationalem Kongreß ‘Martin Lutero e i linguaggi dell’Occidente’ in Trento (Italien) (29.-31. Mai 2000) zum Thema: Der Einfluß lateinischer Quellen auf die Textgestaltung von Martin Luthers Bibelbearbeitungen (1522-1545) - Zu einigen Spuren seiner Vorlagen in den Übersetzungsvarianten
  • Öffentlicher Vortrag auf Symposion ‘Bibelübersetzung heute - Geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Anforderungen’ (25.-28.9.2000) in der Tagungs- und Bildungsstätte Bernhäuser Forst bei Stuttgart zum Thema: Bibelsprachliche Lexemkonstanten in Martin Luthers September­testament, verglichen mit früheren spätmittelalterlichen Übersetzungen
  • Öffentlicher Vortrag auf der internationalen Tagung ‘Historische Soziolinguistik des Deutschen VI - Kommunikative Anforderungen - Textsorten - Sprachgebrauch soziofunktionaler Gruppen’ (23.-25.9. 2002) an der Universität Rostock zum Thema: Verbale Wortbildungen durch das Präfix ent- in der deutschen Urkundensprache des 13. Jh.
  • Öffentlicher Vortrag auf der Projekttagung im Rahmen des DFG-Projektes ‘Mittelhochdeutsche Grammatik’ (Prof. Dr. Klaus-Peter Wegera et. al.) am 12. und 13. März 2003 in Bochum zum Thema: Zur verbalen Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts
  • Öffentlicher Vortrag im Forschungsseminar des Fremdspracheninstituts der Universität Joensuu (Finnland) am 7. April 2005 zum Thema: Naturkundliche Gesundheitslehren im Kontext von Medizin und Astrologie  - Zur Lebensweise und Körperlichkeit im späten Mittelalter
  • Öffentlicher Vortrag im Rahmen der 2. Tagung “Deutsche Sprachwissenschaft in Italien” in Rom, vom 9.-11. Februar 2006 zum Thema: Fachtextbausteine in volkssprachlichen Medizintexten vor und nach 1500 – Makrostrukturelle Enkodierungsmuster in frauen- und kinder­heilkundlichen Texten des späten Mittelalters
  • Öffentlicher Vortrag im Forschungsseminar des Instituts für Interkulturelle Kommunikation der finnischen Universität Joensuu (Savonlinna) am 4. April 2006 zum Thema: Lexikalisch-syntaktische Veränderungen in Martin Luthers Bibelbearbeitungen von 1522 bis 1545 im Kontext der Vorlagen­problematik
  • Öffentliche Vorträge am Germanistischen Institut der Universität zu Köln vom 27. Juni bis 4. Juli 2006 im Rahmen eines Erasmusdozentenaustausches bei Frau Prof. C. M. Riehl:
    • Makrostrukturen in Medizintexten vor und nach 1500 
    • Vorreformatorische deutsche Bibelübersetzungen 
    • Der Einfluß lateinischer Bibelübersetzungen auf Luthers Bibelbearbeitungen
  • Öffentlicher Vortrag am Germanistischen Institut der Universität Potsdam 4. Juli 2007 im Rahmen eines Erasmusdozentenaustausches: Volkssprachliche medizinhistorische Werke vom 15. bis 18. Jahrhundert... für wen?
  • Öffentlicher Vortrag am 9. Oktober 2007 im Rahmen der Gesellschaft für deutsche Sprache (Potsdam) zum Thema: Medizinisch-astrologische Wissenspräsentationsformen in einem iatromathematischen Hausbuch von 1478
  • Öffentlicher Vortrag auf der 2. Internationalen Tagung der Krakauer Germanistik 10.-14. Oktober 2007 (Krakau) zum Thema: Zu Schreibintentionen und Rezipientenfeldern medizinischer Autoren innerhalb volkssprachlicher medizinhistorischer Werke vom 15. bis 18. Jahrhundert – Ein Analysebericht der Vorreden
  • Öffentlicher Vortrag an der Theologischen Fakultät Universität Joensuu am 11. März 2008 zum Thema: The importance of Latin in Luther’s bible translations
  • Öffentliche Vorträge am 14. und 15. Mai 2008 am Germanistischen Institut der Universität Potsdam zu den Themen (Erasmusaustausch):
    • Luthers Bibelübersetzungen und deren Überarbeitungen von 1522 bis 154 
    • Der Einfluß des erasmianischen  Bibellateins (21519) auf Luthers Übersetzungsversionen
  • Öffentlicher Vortrag am Germanistischen Institut der Universität zu Köln am 19. Mai 2008 (Erasmusaustausch) bei Frau Prof. C. M. Riehl:
    • Fachsprachliche lateinische Syntagmen innerhalb volkssprachlicher medizinhistorischer Werke vom 15. bis 18. Jahrhundert
  • Öffentlicher Vortrag auf der Tagung ‘Historische Soziolinguistik des Deutschen IX. Neue Forschungsansätze – Fallstudien – Reflexe konzeptueller Mündlichkeit in Schriftzeugnissen verschiedener soziofunktionaler Gruppen’. Internationale Fachtagung. Dresden 8.9. – 10.9. 2008 zum Thema: Verständnissichernde Textlinguistika und verschriftlichte Mündlichkeit in volkssprachlichen Medizintexten aus dem 13. bis 18. Jahrhundert
  • Öffentliche Vorträge am 12. November 2008 am Germanistischen Institut der Universität Potsdam zu den Themen (Erasmusaustausch):
    • Zur Landeskunde Finnlands sowie zum Finnlandbild innerhalb der deutschen Presse
    • Die Bedeutung deutschsprachiger Bibelübersetzungen im Zeitraum  von 800 bis 1500
  • Öffentlicher Vortrag mit anschließender Veröffentlichung auf der Tagung: „Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18. Jahrhundert“ vom 16. bis 19. September 2009 in Wien (Prof. Franz Simmler, Prof. Jörg Meier, Prof. Peter Ernst) zum Thema: Zum Makrostrukturbegriff und dessen Funktionalität – Fallbeispiele anhand von Medizintexten vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.
  • Öffentlicher Vortrag mit anschließender Veröffentlichung auf der Tagung des Alexander Humboldt-Kollegs: „Geschichte des Deutschen als Wissenschaftssprache im Ostseeraum“ vom 27. bis 29. Mai 2010 an der Universität Helsinki (Prof. Jarmo Korhonen) zum Thema: Lateinisch-volkssprachliche Koexistenzen – Begrifflichkeiten in medizinischen Fachtexten der Frühen Neuzeit.
  • Öffentlicher Vortrag mit anschließender Veröffentlichung auf der Tagung „Unbegreifliches greifbar machen – Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem“ vom 18. bis 20. November 2010 an der Universität Graz zum Thema: Sakralsprachliche Diktionen in der Ottheinrich-Bibel (Cgm 8010).
  • Öffentlicher Vortrag mit anschließender Veröffentlichung auf der Tagung „Anmut und Sprachgewalt. Zur Zukunft der Lutherbibel“ vom 12. bis 14. April 2012 an der Universität Jena zum Thema:
  • Wie viel Septembertestament steckt noch in der Luther-Bibel von heute? Ein Übersetzungsvergleich aus germanistischer Perspektive zwischen den Versionen von 1522 und 1984.
  • Öffentlicher Vortrag auf der Cross the Borders - International Study Week, 28.5.-1.6. 2012 (15. years European Network Culture and Management) der Hochschule Zittau/Görlitz (Prof. M. T. Vogt) zum Thema:
  • The yesterday's and the today's Bible - A Comparison between Martin Luther's Bible Translation of 1522 (the so called Septembertestament) and the Modern Bible Revision of 1984.
  • Öffentlicher Vortrag auf der Konferenz zur Durchsicht der Lutherbibel in Kassel (EKD) am 20.10. 2012 zum Thema:  Die Lutherbibel - ein Übersetzungsvergleich zwischen den Versionen von 1522 und 1984.
  • Öffentlicher Vortrag zusammen mit Anita Pavić Pintarić auf der Konferenz Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee. Inter­nationale und interdisziplinäre Tagungung vom 1.-5.9.2013 an der Uni Zadar (Kroatien) zum Thema: Zu Text- und Wortbildern Europas in deutschen und kroatischen Reiseberichten – ein kontrastiver Vergleich vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.
  • Linguistische Vorträge und Seminare an der Staatlichen Linguistischen Universität Irkutsk (Russland) 23.-30.9.2013
  • Öffentlicher Vortrag auf der Konferenz Sprachliche Konstituierung der Identität durch Emotionalität vom 5.-8.6.2014 an der Uni Zadar zum Thema: Wort- und Textbausteine als Emotionsträger innerhalb einer Beschwerdeschrift Johann Geilers von Kaysersberg – Zur religiösen Identität und zum juridischen Selbstverständnis im späten Mittelalter.
  • Öffentlicher Vortrag auf der Konferenz GeSuS-Fachtagung 2014, 22. Linguistik- und Literaturtage in Banská Bystrica/Slowakei vom 23.-25.6.2014 zum Thema: Zu Textgestaltungsmitteln in Johann Geiler von Kaysersbergs Trostspiegel (1503) – Modale Satzadverbialia als erbauungsstilistische Besonderheit.
  • Öffentlicher Vortrag auf der Konferenz Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, Internationale Fachtagung vom 10. bis 13. Juni 2015 an der Universität Paderborn zum Thema: Zur Predigtsprache Bertholds von Regensburg und Johann Geilers von Kaysersberg – ein diachroner Predigt(nachschriften)vergleich
  • Öffentlicher Vortrag auf der Konferenz Languages and Lutheran Reformation 23-24 October 2015 Turku Centre for Medieval and Early Modern Studies (Tucemems), University of Turku (Finland) zum Thema: Frühneuzeitliche Summarien – erbauliche, laienexegetische Bibelberichte als polemische Plattformen im beginnenden Zeitalter der Konfessionalisierung – Ein Vergleich zwischen Stephan Rodts Übertragung der neutestamentlichen Summarien Johannes Bugenhagens mit denen Veit Dietrichs sowie Johann Dietenbergers
  • Plenarvortrag auf der Finnischen Germanistentagung 2017: Die vielen Gesichter der Germanistik 7.-9.6.2017 (Turku) zum Thema: Argumentationsmuster bei Martin Luther und Augustin von Alveldt – Zur interkonfessionellen Polemik innerhalb zweier Streitschriften aus dem Jahr 1524
  • Öffentlicher Vortrag auf der Konferenz an der Staatlichen Universität St. Petersburg (22.-24.6.2017): Textgliederungsprinzipien: Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen vom 8. bis 18. Jahrhundert zum Thema: Summarien als variable Textbausteine – Zu Textgliederungen und Anordnungsschemata ausgewählter Bibeltexte des 15. bis 18. Jahrhunderts
  • Öffentlicher Vortrag auf der Erlanger Konferenz Sprache, Reformation, Konfessionalisierung, 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (27.-30.9.2017) zum Thema: Illokutive und lexikalisch-syntaktische Muster sowie Anredephrasen bei Martin Luther und Augustin von Alveldt – Zur interkonfessionellen Polemik innerhalb zweier Streitschriften aus dem Jahr 1524
  • Plenarvortrag auf der Budapester Konferenz „Luther und die Reformation im Spiegel der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts” 23.-25.11.2017 Károli-Gáspár-Universität Budapest zum Thema: Martin Luthers Bibel(n) – Zu seiner Sprache und Übersetzungsleistung mit einem Ausblick auf die Revision 2017
  • Öffentlicher Vortrag auf der Coburger Konferenz (Landesbibliothek) „Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa – ein vergessener Aspekt der Reformationsgeschichte“ 15.-18.3.2018 zum Thema: ‚Ob das new testament || yetz recht verteutscht || sey […]‘ Übersetzungskritik an an Martin Luthers Septembertestament sowie Aspekte zur vorreformatorischen, reformatorischen und gegenreformatorischen Übersetzungspraxis
  • Öffentlicher Vortrag auf der Breslauer Konferenz „Retoryka a komunikacja. Jak używamy i nadużywamy zasad ars rhetorica?“ 18.-19.10.2018 Uniwersytet Wrocławski zum Thema: Rhetorische Textmuster in Martin Luthers Schriften

Aktuelles

Veranstaltungen

Uhr Vorlesung/Vortrag

Nanna Fuhrhop (Universität Potsdam)

Literarische Grammatik

Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt. Die Vorträge finden dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.)…

Uhr Vorlesung/Vortrag

Klaus-Michael Köpcke (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Wie kommt der Sprecher des Deutschen zu einer Entscheidung über das Genus?

Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt. Die Vorträge finden dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.)…

Uhr Vorlesung/Vortrag

Christa Dürscheid (Universität Zürich)

Varianten, Varietäten, Variationslinguistik. Rückblick und Ausblick

Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt. Die Vorträge finden dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.)…

Uhr Vorlesung/Vortrag

Katrin Bente Karl (Universität Bern)

Sprache im Alter und bei Demenz: Intergenerationeller Austausch im Pflegeheim

Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt. Die Vorträge finden dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.)…

Kontakt

Prof. Dr. Sebastian Seyferth

Prof. Dr. Sebastian Seyferth

Universitätsprofessor

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2407
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37352

Sprechzeiten
Vorlesungsfreie Zeit:
Telefon-Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail