Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Arbeitsgruppe
Arbeitsschwerpunkte
Die Forschungstätigkeit der Professur umfasst die Neuere deutsche Literatur im internationalen Kontext vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart sowie die Allgemeine Literaturwissenschaft.
Die wichtigsten Schwerpunkte sind die Theorie und Geschichte der Lyrik, der literarischen Form, des Fragments, des Briefs, der Rede und des Essays.
Weitere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Editionswissenschaft, Editionstheorie, Brief-Edition, Antikerezeption, Literatur und bildende Kunst, Literatur und populäre Musik, deutsch-jüdische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Die Lehrtätigkeit der Professur umfasst die gesamte Neuere deutsche Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart im internationalen Kontext sowie die Allgemeine Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen auf der Literatur um 1800 sowie von 1890 bis heute, auf der Rezeption und Adaption antiker Literatur, auf den Beziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, auf der Editionswissenschaft und der Literaturtheorie.
Aktuelles
Nachruf auf Professor Dr. Luigi Reitani (1959 – 2021)
Wir trauern um Professor Dr. Luigi Reitani, der jäh und viel zu früh im Alter von 62 Jahren aus dem Leben gerissen wurde.
NEUERSCHEINUNG
Datenbank „Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online. Bio-bibliographische Sammlung, 18.–20. Jahrhundert.“
NEUERSCHEINUNG
Orientalismus heute
Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft
Herausgegeben von: Stephanie Bremerich, Dieter Burdorf und Abdalla Eldimagh
De Gruyter | 2021
Videopräsentation
des Buches Zerbrechlichkeit im Gespräch mit Prof. Elena Polledri (Udine) im Rahmen der „Europäischen Dialoge“ des Deutsch-Italienischen Zentrums Villa Vigoni