Historische deutsche Sprachwissenschaft
Team
Im Team arbeiten neben Herrn Professor Schmid außerdem wissenschaftliche MitarbeiterinInnen, Lehrkräfte und Frau Konrad als Sekretärin.
Forschung
Als deutschsprachiger Germanist, der in Leipzig (D) lehrt und forscht, halte ich es nicht für zweckmäßig oder gar erforderlich, meine Arbeiten in englischer Sprache zu veröffentlichen. Ich gehe vielmehr davon aus, dass Auslandsgermanisten der deutschen Sprache zumindest perzeptiv mächtig sind. Da ich keinem Zitierkartell angehöre, sind hier auch keine Beiträge mit explizitem peer-review-Hinweis, aufgeführt.
- Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
- Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Leiter des Akademieprojekts „Althochdeutsches Wörterbuch“ (SAW)
- Vorsitzender der Projektbegleitenden Kommission „Die deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ (SAW)
- Mitgliedschaften in weiteren Projektbegleitenden Kommissionen der SAW:
- „Deutsche Wordfeldetymologie in europäischem Kontext“
- „Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen“
- „Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft“
- „Monumenta Germaniae Historica (Sachsenspiegelglossen)“
- Mitglied der Projektbegleitenden Kommission „Mittelhochdeutsches Wörterbuch“ (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
- Mitglied der Projektbegleitenden Kommission „Die deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ (Bayerische Akademie der Wissenschaften zu München)
- Mitglied der Sprachwissenschaftlichen Kommission der SAW
- Mitherausgabe des Jahrbuchs für Germanistische Sprachgeschichte