Leitung

Prof. Dr. Sabine Griese

Prof. Dr. Sabine Griese

Universitätsprofessorin

Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2410
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37391

Sprechzeiten
Wintersemester 2023/24 (Beginn 17.10.2023):
Dienstag:
18:00 – 19:00 Uhr

Die Sprechstunden können per Telefon oder in Präsenz stattfinden. Anmeldungen nimmt Frau Röder entgegen.

Sekretariat

Default Avatar

Franziska Röder

Sekretariat Prof. Dr. Dieter Burdorf (Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie), Sekretariat Prof. Dr. Sabine Griese (Ältere deutsche Literatur)

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2409
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37390
Telefax: +49 341 97-37387

Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag:
8:30 – 11:00 und 12:30 – 15:15 Uhr
Freitag:
8:30 – 11:00 und 12:30 – 14:15 Uhr

Die Sprechzeiten finden derzeit nur nach Vereinbarung statt. Bitte um Voranmeldung per Telefon oder E-Mail

Profil

Mitarbeitende

 Sarah Brigitta Bender

Sarah Brigitta Bender

Wiss. Mitarbeiterin

Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 3406
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37392

Sprechzeiten
zurzeit beurlaubt

Dr. Markus Greulich

Dr. Markus Greulich

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 3404
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37382

Sprechzeiten
Wintersemester 2023/24:
Mittwoch:
16:30 – 17:30 Uhr
(Anmeldung per E-Mail)

Default Avatar

Prof. Dr. Petra Hörner

Wiss. Mitarbeiterin (Außerplanmäßige Professorin)

Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Sprechzeiten
zurzeit beurlaubt, wird vertreten

Aktuelles

Institut für Germanistik

Studienstart 2023 und Einführungsveranstaltungen

Auf unserer Sonderseite haben wir wichtige Informationen für Sie zusammengestellt und beantworten diejenigen Fragen, die Sie zum Studienstart und Ihrem 1. Fachsemester haben. Außerdem laden wir Sie herzlich zu unseren Begrüßungsveranstaltungen ein.

Institut für Germanistik

Beginn der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Die Lehrveranstaltungen am Institut für Germanistik beginnen im Wintersemester 2023/24 am 16. Oktober 2023.

Institut für Germanistik

Leipziger Mediävistik im Sommersemester 2023

Das Sommersemester bietet erneut viele anregende Themen und Inhalte in den Lehrveranstaltungen an der Universität in Leipzig, die sich dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit widmen. Das Spektrum reicht von Shakespeare bis Minne, vom Herzmaere bis zur Melusine, vom Nibelungenlied bis zu Christan…

Institut für Germanistik

Neue Leipziger Ringvorlesung "Mittelalter und Frühe Neuzeit"

Im Sommersemester 2023 startet die neue Leipziger Ringvorlesung „Mittelalter und Frühe Neuzeit“.

Veranstaltungen

bis, 18:00 bis 20:00 Uhr Veranstaltungsreihe

Wintersemester 2023/24

Leipziger Ringvorlesung „Mittelalter und Frühe Neuzeit”

Die interdisziplinäre Leipziger Ringvorlesung „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ wird im Wintersemester 2023/24 mit drei Terminen fortgesetzt.
Die Vortragsreihe bietet ein Forum für den Austausch zwischen allen Fächern an der Universität, die auf dem Gebiet der Mediävistik oder der…

bis Uhr Vorlesung/Vortrag

Sprachliche Variation in mittelalterlichen Urkunden

Der Vortrag findet im Rahmen der interdisziplinären Leipziger Ringvorlesung „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ statt. Die Vortragsreihe bietet ein Forum für den Austausch zwischen allen Fächern an der Universität, die auf dem Gebiet der Mediävistik oder der Frühe-Neuzeit-Forschung aktiv sind. Als…