Bei Fragen und Problemen rund um das Studium stehen wir Ihnen zur Seite. Wir stellen vor, an wen Sie sich auf Instituts-, Fakultäts- und Universitätsebene wenden können.

Ansprechpersonen am Institut für Anglistik
Unser Team der Fachstudienberatung unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihres Studiums und ist für die Anrechnung von Studienleistungen verantwortlich. Sie erreichen die für Sie zuständigen Beraterinnen und Berater per E-Mail (bitte unbedingt mit Angabe Ihres Studienganges und Ihrer Matrikelnummer) oder während der Sprechzeiten.
B.A. Anglistik, Lehramt Englisch, B.Sc./M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Dr. Beate Seidel
B.A. Anglistik und Lehramt Englisch: Dr. Jürgen Ronthaler
Lehramt Englisch: Dr. Petra Knorr
M.A. Global British Studies: Prof. Dr. Arne Lohmann, Prof. Dr. Oliver von Knebel Doeberitz
Vorsitzender des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Stefan Welz
Die Aufgabenbereiche des Prüfungsausschusses:
- Abschlussarbeiten: Änderung des Themas, Verlängerung der Bearbeitungszeit
- Zulassung zur 2. Wiederholungsprüfung
- Klärung von Notenkonflikten
- Bearbeitung von Anträgen auf Nachteilsausgleich
Jegliche Anträge werden nur schriftlich per Post oder per E-Mail (von Ihrer studserv- E-Mailadresse aus, unter Angabe des Studiengangs und der Matrikelnummer) angenommen.
Der Fachschaftsrat Anglistik/Amerikanistik vertritt die Interessen der Studierenden, engagiert sich für ihre Recht und wirkt in hochschulpolitischen Prozessen und der akademischen Selbstverwaltung mit.
Angebote für Studierende:
- Wöchentliche Sprechzeiten zur Beantwortung von Fragen rund um das Anglistik-, Amerikanistik- und Lehramtsstudium sowie zum Auslandsaufenthalt
- Einsichtnahme in Klausuren vergangener Semester (während der Sprechzeiten)
- monatlicher anglophiler Stammtisch mit Kommilitonen und Kommilitoninnen, Dozierenden und Mitgliedern des FSR
- Reading-Group, Sommerfest, „Lecturer’s Guide to the Past“
Ansprechpersonen an der Philologischen Fakultät
Erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um Prüfungsformalia (zum Beispiel späte Modulan- und -abmeldung, Anmeldung und Einreichung der Abschlussarbeiten, Ausstellung von Zeugnissen und Notenübersichten, Krankmeldungen bei Prüfungen) ist das Prüfungsamt der Philologischen Fakultät. Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Ihre Studiengänge zuständig:
- Alexander Dorn – alte Studiengänge, B.A./M.A. Anglistik, M.A. Global British Studies
- Sophie Rönnecke – Staatsexamen Lehramt Gymnasium, Lehramtserweiterungsfächer Gymnasium
- Ute Haucke – polyvalenter B.A. Lehramt (alle Fächer), Staatsexamen Lehramt Grundschule, Lehramtserweiterungsfach Grundschule
- Sandra Rößler – Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik
- Clemens Sett – Master Lehramt, Staatsexamen Lehramt Oberschule, Lehramtserweiterungsfächer Oberschule
Der zentrale Gleichstellungsbeauftragte und die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und zentralen Einrichtungen sind AnsprechpartnerInnen für alle Angehörigen der Universität, wenn:
- Sie Informationen, Beratung, Hilfe und Unterstützung bezüglich gleichstellungsrelevanter Angelegenheiten benötigen
- Sie sich zu Vereinbarkeitsproblemen zwischen Familie und Studium oder Beruf informieren möchten
- Sie Beratung und Unterstützung zu Mobbing, sexueller Belästigung oder anderen Problemen am Studien- oder Arbeitsplatz wünschen
- Sie sich für Fördermöglichkeiten und -programme speziell für Frauen auf Bundes-, Landes- und universitärer Ebene interessieren
- Vorschläge zur Verbesserung der geschlechtergerechten und/oder familienfreundlichen Gestaltung der Universität haben
- Sie Unterstützung bei fachlichen Initiativen und Projekten zum Thema Gleichstellung wünschen
Ansprechpersonen an der Universität Leipzig
Das Studenten Service Zentrum (SSZ) ist die zentrale Serviceeinrichtung für alle Studieninteressierten, Bewerberinnen, Bewerber und Studierenden unserer Universität. Hier sind Informations-, Beratungs- und Serviceangebote zum Thema Studium für Sie gebündelt. Dazu gehören:
- Zentrale Studienberatung
- Studentensekretariat
- Stabsstelle Internationales
- Studentenwerk Leipzig
- Beratung bei Zweifeln und Abbruchgedanken
- Psychologische Erstberatung
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote.
Schon während des Studiums ist es sinnvoll, sich über berufliche Perspektiven Gedanken zu machen. Die Optionen dafür sind vielfältig. Berufseinstieg? Weiterstudieren? Promotion? Doch wo die richtigen Kontakte knüpfen? Beratung und Unterstützung finden Sie beim Career Service unserer Universität.