Beim Teilprojekt der Fachdidaktik Englisch handelt es sich um einen Baustein des Verbundprojekts „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert wird, um die Forschung und Anwendung digitalisierungsbezogener Medienkompetenzen im Lehramtsstudium voranzutreiben.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), von dem das Projekt gefördert wird
PraxisdigitaliS wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, Quelle: BMBF

Für PraxisdigitaliS entwickeln die involvierten Fachdidaktiken und Abteilungen an der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden sowohl Lehr-Lern-Szenarien als auch einen Katalog digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. So entstehen fachspezifische und fachübergreifende Konzepte für die Digitalisierung der Lehramtsausbildung. Ein wichtiger Fokus ist dabei der Aufbau einer reflexionsbasierten Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte in Bezug auf digitale Medien und digital organisiertes Lernen.

Digitale Medien im Lehramtsstudium Englisch

Konzeption von Lehr-Lern-Arrangements mit digitalen Medien

Das Teilprojekt der Fachdidaktik Englisch verfolgt zum einen das Ziel digitale Medien gewinnbringend in die Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik Englisch zu integrieren und deren reflektierte Anwendung in den Schulpraktika zu unterstützen. Hierzu ist ein Seminarkonzept entstanden, welches digitale Medien als didaktische Doppeldecker, aus der Nutzer:innen-Perspektive als Lernende und reflektierend aus der Perspektive zukünftiger Lehrkräfte, im Begleitseminar der Schulpraktischen Übungen (SPS II/III) integriert. Auch die Lernumgebung Moodle wird verstärkt genutzt, um durch Blended Learning digitale und analoge Medien in synchronen und asynchronen Lernszenarien für die Studierenden erfahrbar zu machen. Dabei ist neben dem Seminarkonzept und digitalen Unterrichtsmaterialien auch die Übersicht „Digital Tools for TEFL / Online-Werkzeuge für TEFL“ entstanden, welche als Taskcards Pinnwand einen Überblick über besonders geeignete digitale Anwendungen für den Englischunterricht ermöglicht.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Abbildung 1: Sammlung digitaler Tools für den Englischunterricht
Abbildung 1: Sammlung digitaler Tools für den Englischunterricht

Digitalisierungsbezogener Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte

Das zweite Ziel des Teilprojektes der Fachdidaktik Englisch ist die Erarbeitung und Systematisierung fachübergreifender und besonders fachspezifischer digitale Kompetenzen für (angehende) Lehrkräfte im Fach Englisch. Die Zusammenstellung der digitalen Kompetenzen im Bereich Englisch wurde insbesondere mit Blick auf die Erstellung des teilprojektübergreifenden Kompetenzkatalogs DiKoLiS zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung in Sachsen vorgenommen, welcher im Juni 2023 vorgestellt wurde.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Abbildung 2: Kompetenzkatalog DiKoLiS - Digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung in Sachsen
Abbildung 2: Kompetenzkatalog DiKoLiS - Digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung in Sachsen

Transfer im Rahmen von Workshops und einem Screencast

Um den Transfer der Forschungsergebnisse und Konzepte von PraxisdigitaliS zu fördern, wurden im Rahmen weiterer Zusammenarbeit verschiedener Fachdidaktiken 2021 auch eine Projekttagung mit Workshops und eine Posterpräsentation durchgeführt, um die Ergebnisse mit interessierten Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen zu teilen. Der im Druck befindliche Tagungsband umfasst dabei auch einen Beitrag der Teilprojektes der Fachdidaktik Englisch, der bisherige Maßnahmen und Ergebnisse zusammenfasst. Zum Projektabschluss von PraxisdigitaliS 2023 ist auch ein Screencast (Quelle) in Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik der Informatik der Universität Leipzig entstanden, welcher einen Einblick in digitale Feedbackprozesse bei der Erstellung von E-Assessment und bei der Erhebung innovativen Schüler:innen-Feedbacks gewährt.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Abbildung 3: Screencast „Innovatives Schüler:innen-Feedback & E-Assessment“ in Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik der Informatik der Universität Leipzig zu E-Assessment und digitalem Schüler:innen-Feedback
Abbildung 3: Screencast „Innovatives Schüler:innen-Feedback & E-Assessment“ in Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik der Informatik der Universität Leipzig zu E-Assessment und digitalem Schüler:innen-Feedback

Begleitforschung „Digitale Feedback-Instrumente“

Digitales Schüler:innen-Feedback zur datenbasierten Reflexion von Unterricht

Das Teilprojekt erforscht zudem unter dem Thema „Digitale Feedback-Instrumente“ die Nutzung von Schüler:innen-Feedback in der Lehrer:innenbildung Englisch. Insbesondere sind hier digitale Feedback-Instrumente von Interesse und wie diese zur datenbasierten Reflexion von Unterricht in den Schulpraktika genutzt werden können. Da diesen Untersuchungen die Eignung digitaler Feedback-Instrumente zugrunde liegt, werden erste Erkenntnisse und Materialien zu Inhalten und Anwendung bereits über die Taskcards Pinnwand* „Digitales Schüler:innen-Feedback“ zur Verfügung gestellt.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Abbildung 4: Taskcards Pinnwand „Digitales Schüler:innen-Feedback“ Zusammenfassung ausgewählter zugrundeliegender Theorien sowie Hinweisen und Werkzeugen für die praktische Anwendung
Abbildung 4: Taskcards Pinnwand „Digitales Schüler:innen-Feedback“ Zusammenfassung ausgewählter zugrundeliegender Theorien sowie Hinweisen und Werkzeugen für die praktische Anwendung

Im Sinne der professionellen Lehrerinnen- und Lehrerbildung, welche auch nach der ersten und zweiten Ausbildungsphase nicht abgeschlossen ist, sondern sich im weiteren beruflichen Handeln kontinuierlich weiterentwickeln soll, kommt der Reflexion von Unterricht eine entscheidende Rolle zu. Reflexion ist ein Prozess, der bereits im Studium vorgelebt und eingeübt werden sollte, um den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern auch nach den betreuten Praxisphasen an der Universität das Werkzeug mitgibt, ihr Wissen, ihre Einstellungen und vor allem ihr Handeln selbstständig oder mit Hilfe von Kolleginnen und Kollegen sowie Lernenden einzuschätzen und weiterzuentwickeln. Dies ist grundsätzlich wichtig bezüglich aller Aspekte des Lehrens und Lernens und im Besonderen, damit die Pädagoginnen und Pädagogen professionell und innovativ mit gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen umzugehen vermögen. Für das Lehren und Lernen in einer Welt der Digitalität ist also die Ausbildung der nötigen Kompetenzen als Ziel universitärer Ausbildung von Lehrenden unerlässlich.      
Da Reflexion einer geeigneten Datengrundlage bedarf, widmet sich das begleitende Dissertationsvorhaben im Teilprojekt der Fachdidaktik Englisch dem Einsatz von digitalen Feedbackverfahren und betrachtet in diesem Kontext die Wirkung von Feedback durch Schülerinnen und Schüler bei Studierenden in den SPS II/III und SPS IV/V Englisch der Universität Leipzig. Es wird untersucht, inwiefern dies die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer sowie die involvierten Feedback-Gebenden selbst beeinflusst. Im Rahmen der Erstellung, Evaluation und dem Re-Design auf der Grundlage eines Design-Based Research-Ansatzes ist dabei eine digitale Selbstlerneinheit sowie eine Reihe von Anwendungsaufgaben und weiteren Materialien für die Seminare und Schulpraktischen Studien entstanden. Einen ersten Einblick dazu gewährt das nebenstehende PDF, welches als vorbereitendes Material im Rahmen eines Workshops zum Thema entstanden ist.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Abbildung 5: Material „Digitales Schüler:innen-Feedback“ als Einblick in die Moodle Selbstlerneinheit und die Anwendung digitalen Schüler:innen-Feedbacks in den Schulpraktika Englisch, entstanden im Rahmen der Veranstaltungsreihe von PraxisidigitaliS 2023
Abbildung 5: Material „Digitales Schüler:innen-Feedback“ als Einblick in die Moodle Selbstlerneinheit und die Anwendung digitalen Schüler:innen-Feedbacks in den Schulpraktika Englisch

Durch die begleitende Datenerhebung und Auswertung wird es zudem möglich sein, Ist-Zustände, Entwicklungen und Ziele der fachdidaktischen Ausbildung und der Entwicklung der Studierenden in Bezug auf lernwirksamen digitalisierten Unterricht sowie digitales Schüler:innen-Feedback und Reflexion anhand ausgewählter Forschungsfragen und Auswertungsmethoden zu untersuchen. Ziel sind dabei möglichst mehrperspektivische Erkenntnisse, die vor allem durch die Inhaltsanalyse qualitativer Daten gewonnen werden. Die dabei abgeleiteten Erkenntnisse können aller Voraussicht nach anschließend auf andere Fachdidaktiken übertragen und auch dort überprüft werden.

Der bisherige Fortschritt und die Veröffentlichung der Begleitforschung können durch das wissenschaftliche Poster „Digitale Medien in der Lehramtsausbildung Englisch – Theorie-Praxis-Verzahnung und Begleitforschung“ im nebenstehenden Download und über diese Website weiterverfolgt werden.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Abbildung 6: Poster „Digitale Medien in der Lehramtsausbildung Englisch – Theorie-Praxis-Verzahnung und Begleitforschung“ als Überblick über das Teilprojekt der Fachdidaktik Englisch, entstanden im Rahmen der Veranstaltungsreihe von PraxisdigitaliS
Abbildung 6: Poster „Digitale Medien in der Lehramtsausbildung Englisch – Theorie-Praxis-Verzahnung und Begleitforschung“ als Überblick über das Teilprojekt der Fachdidaktik Englisch
  • Stiehler, C. (2023). Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis – Eine Seminarkonzeption zur Verankerung digitalisierungsbezogener Medienkompetenzen in den Schulpraktischen Studien der Fachdidaktik Englisch. In S. Ganguin, H. Tiemann, C. W. Glück & A. Förster (Hrsg.), Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Praxis digital gestalten (S. 225–252). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41637-9_11.
  • Ganguin, S., Nickel, J., Baberowski, D., Berger, I., Bergner, N., Funke, M., Glück, C. W., Gottlebe, K., Haubold, R., Kehm, S., Latzko, B., Seever, F., Stiehler, C., Tiemann, H., Wirths, H., Wollmann, K. & Zabel, J. (Hrsg.). (2023). DiKoLiS: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung in Sachsen – Ein Kompetenzkatalog. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-868586

Das könnte Sie auch interessieren