Im zulassungsbeschränkten binationalen Masterstudiengang Fachübersetzen Arabisch/Deutsch können an der Universität Leipzig pro Studienjahr höchstens fünf Studienanfänger aufgenommen. Lesen Sie, wie Sie sich bewerben können.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Bild mit Würfeln und Fragezeichen
Bewerbungsinformationen, Foto: Colourbox

Bewerbungsinformationen für Studieninteressierte

Im zulassungsbeschränkten binationalen Masterstudiengang Fachübersetzen Arabisch-Deutsch können an der Universität Leipzig pro Studienjahr höchstens fünf Studienanfänger aufgenommen werden.

Bewerberinnen und Bewerber mit ägyptischer Nationalität:

Bitte bewerben Sie sich um einen Studienplatz an unserer Partneruniversität Ain Shams in Kairo. Weitere Informationen zum dortigen Bewerbungsprozess und den relevanten Fristen erfragen Sie bitte per E-Mail bei den Projektpartnern an der Universität Ain Shams.

Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bachelorabschluss:

Bitte bewerben Sie sich bis zum 31. Mai (Ausschlussfrist) über uniassist e. V. und teilen Sie der Projektassistentin per E-Mail Ihre Bewerbernummer mit, damit Sie zur fachlichen Zugangsprüfung eingeladen werden können. Eine postalische Zusendung Ihrer Unterlagen an die Universität Leipzig ist nicht erforderlich. Die Unterlagen werden nach Prüfung durch uni-assist e. V. online übermittelt.

Bewerberinnen und Bewerber mit deutschem Bachelorabschluss:

Bitte bewerben Sie sich bis zum 31. Mai (Ausschlussfrist) über das AlmaWeb-Portal und reichen Sie die dort genannten Unterlagen samt unterzeichneter AlmaWeb-Registrierungsbestätigung im Sekretariat des IALT ein.

 

Für ALLE Bewerberinnen und Bewerber gilt:

Für die Durchführung des Auswahlverfahrens reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:

  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung gem. Paragraph 17 SächsHSFG (insbesondere allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife) oder ein durch Rechts­vorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis, jeweils in Kopie
  • einen Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse entsprechend der Niveaufestlegungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens:
    • in Deutsch mindestens C1 (alle Bereiche)
    • in Arabisch mindestens C1 (alle Bereiche)
  • ein Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (inkl. Transcript of Records und Diploma Supplement) bzw. einen Nachweis darüber, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann
  • gegebenenfalls vorhandene Nachweise über eine studiengangspezifische Berufsausbildung, freiwillige Praktika oder ähnliche, einen Bezug zum beabsichtigten Studium aufweisende Aktivitäten
  • eine schriftliche Begründung für den Studienwunsch

Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird etwa Mitte Juni ein Sprachtest am Orientalischen Institut der Universität Leipzig (OIL) durchgeführt. Das Ergebnis geht mit einer Gewichtung von 40 Prozent in die Gesamtnote zur Bewerberauswahl ein.

Mehr erfahren

Der Studiengang im Überblick

mehr erfahren

Häufige Fragen

mehr erfahren

Masterstudiengang M.A. Translatologie

mehr erfahren