Nachricht vom

Das Institut für Angewandte Linguistk und Translatologie (IALT) begrüßt Prof. Dr. Oana-Dana Balaș von der Universität Bukarest als Professorin auf der Marià-Villangómez-Gastprofessur für Katalanische Studien im Sommersemester 2025. Während der Gastprofessur am IALT wird Prof. Dr. Balaș Lehrveranstaltungen zu kontrastiver Linguistik und Schwierigkeiten der Übersetzung aus dem Katalanischen sowie zur sprachlichen Normalisierung und dem symbolischen Wert der katalanischen Sprache anbieten. Sie wird im Rahmen der internationalen Vortragsreihe der Konferenzdolmetscherausbildung einen wissenschaftlichen Vortrag zu Ausiàs March halten und am IALT selbst eine internationale Fachtagung zur Übersetzung mittelalterlicher Poesie organisieren.

Herzlich willkommen am IALT, Oana-Dana Balaș!

Prof. Dr. Oana-Dana Balaș

Oana-Dana Balaș wurde 1978 im siebenbürgischen Reghin in Rumänien geboren. Sie absolvierte einen Bachelorstudiengang in englischer und spanischer Philologie (2001) und einen Masterstudiengang in Italoiberischen Studien (2002) an der Universität Bukarest, wo sie 2012 in Romanischer Philologie promoviert wurde. Seit 2002 ist sie senior lecturer für spanische und katalanische Sprachwissenschaft, Dolmetschen und Übersetzen an der Fakultät für romanische und klassische Fremdsprachen und ihre Literaturen und Neugriechisch der Universität Bukarest. Sie ist Autorin zweier Monografien zu Sprachwissenschaft und Dolmetschen, von drei Lehrbüchern für die spanische Sprache und eines Katalanischlehrbuches für rumänischsprachige Lernende. Seit 2014 ist sie Leiterin des Zentrums für Vergleichende und kognitive Linguistik der Universität Bukarest. Von 2015 bis 2018 war sie Vorstandsmitglied der Internationalen Vereinigung für Katalanische Sprache und Literatur (AILLC). Sie ist Mitglied der Societé de Linguistique Romane, des Internationalen Hispanistikverbandes, der Italienischen Vereinigung für Phraseologismusforschung PHRASIS und des rumänischen Verbands literarischer Übersetzer. Sie war Koorganisatorin des internationalen Kongresses Llengües i cultures en contacte: el català i l’Europa d’avui. Diàlegs culturals mitjançant traduccions literàries (Bukarest 2015), des internationalen Forschungsseminars Seminari internacional Ramon Llull – 700 anys (Bukarest 2016) und des 18. Internationalen Kolloquiums für Katalanische Sprache und Literatur der AILLC, das 2018 an der Universität Bukarest stattfand. Sie ist Autorin einer langen Reihe von Beiträgen zur katalanischen Sprachwissenschaft und zur Prosaübersetzung aus dem Katalanischen ins Rumänische. Als Übersetzerin nahm sie an Projekten der IVITRA FILOLOGIA (Traducció i tecnologies de la informació i la comunicació al servei del coneixement dels clàssics valencians ISIC/2012/022 und CELA Connecting Emerging Literary Artists 2017-2019) teil. Sie übersetzte Erzählungen und Romane von katalanischen Autoren wie Màrius Serra, Lluís Anton Baulenas, Emili Teixidor und Maria Àngels Anglada und katalanische Poesie (Ausiàs March und Joan Roís de Corella). Für ihre Verdienste um die Präsenz und Sichtbarkeit des Katalanischen in Rumänien wurde sie 2020 vom Institut de Projecció Exterior de la Cultura Catalana (IPECC) mit dem Preis Josep Maria Batista i Roca – Memorial Enric Garriga Trullols ausgezeichnet.

 

Lehrveranstaltungen

  • Erster Termin: 11. April 2025, 11:00 Uhr zur Besprechung der Projektgestaltung (Online-Termin)
  • Lesewochen: 14. April − 02. Mai 2025
  • Unterrichtssprache: Katalanisch
  • Veranstaltungsart: Hybrid
  • Umfang: 4 Wochenstunden über 12 Wochen sowie drei Lesewochen
  • Unterrichtszeit: Montag, 15:15 – 18:45 Uhr ab 05. Mai 2025
  • Ort: Seminargebäude, Raum S223
  • Anrechnung der Leistungspunkte: über das Modul 04-005-1011-K Projekt Katalanisch

 

Lingüística contrastiva i traducció

Conceptes de lingüística contrastiva i traducció. Pràctica amb diferents gèneres textuals enfocada en trets lingüístics específics de la llengua catalana. Tècniques de resolució de problemes i dificultats.

 

El català: normalització lingüística i poder simbòlic

Identitat cultural i lingüística. Polítiques de la llengua: Europa i Espanya. Bilingüisme. Breu història social de la llengua catalana. El català avui.