Die Forschung auf dem Gebiet der Übersetzungswissenschaft an der Universität Leipzig reicht in die Mitte des letzten Jahrhunderts zurück. Die Forschungsergebnisse wurden und werden international rezipiert und begründeten vor mehr als 50 Jahren den Ruf der „Leipziger übersetzungswissenschaftlichen Schule”. Informieren Sie sich hier über die aktuelle Forschung am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT).

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Englische Wörter im Zusammenhang mit Forschung
Foto: Colourbox

Profilbestimmende Forschung

Profilbestimmende Schwerpunkte der Forschung am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) sind Wissens- und Kulturtransfer und – in Fortführung der Leipziger Übersetzungswissenschaftlichen Schule – translatologische Studien mit Schwerpunkt auf Fachtextübersetzen, Qualitätsmanagement, Terminologieforschung und Didaktik des Dolmetschens/Übersetzens, in Verbindung mit interkultureller und Fachkommunikationsforschung, translatologisch orientierter komparativer Linguistik und lexikalischer Semantik.

Als neue Perspektiven der Forschung kamen die Verbindung von Varietätenlinguistik und Translatologie, Translation im Kontext von Minderheitensprachen, Translationsgeschichte, juristische Translation und audiovisuelles Übersetzen (Untertitelung, Audiodeskription, Opernübertitelung) sowie digitale Methoden in der Translation (Schwarmtechniken, Maschinelle Verarbeitungsverfahren) und die Verbindung von kognitiver Linguistik und Translatologie (Framesemantik, Diskurslinguistik) hinzu.

Das Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) ist am Forschungsprofilbereich Sprache und Kultur im Digitalen Zeitalter beteiligt. Der Profilbereich befasst sich mit der Anwendung, Entwicklung und kritischen Analyse digitaler Technologien und Medien in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung sowie der Ausprägung von Sprache, Kultur und Wissens- und Kulturtransfer im Digitalen Zeitalter. Aus translationswissenschaftlicher Sicht besteht besonderes Interesse an der Erforschung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die zu mittelnde Kommunikation und auf die Translation selbst.

Forschungsschwerpunkte am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie

  • Perzeptive Translatologie
  • Translation und Recht
  • Translation und Digitalisierung
  • Hermeneutik und Kreativität in der Translation
  • Translationsdidaktik
  • Soziotranslatologie
  • Diasystemische Variation und Translation
  • Translation als Wissens- und Kulturtransfer
  • Wissenstransfer im Bereich der Sprach- und Übersetzungswissenschaft
  • Übersetzung im Kontext von Minderheitensprachen
  • Korpusbasierte Sprach- und Übersetzungswissenschaft
  • Maschinelle Übersetzung und ihre Auswirkungen auf das Übersetzen
  • Softwarelokalisierung
  • Kognitive Ansätze der Übersetzungsforschung
  • Politisches Framing
  • Audiovisuelle Übersetzung
  • Übersetzungsevaluation
  • Translatologische Grundlagen des literarischen Übersetzens
  • Fingierte Oralität
  • Didaktik des Konferenzdolmetschens
  • Dolmetschtechnologien und Ferndolmetschen
  • Geschichte des Dolmetschens
  • Dolmetschen im Kulturbereich (z. B. Theater, Festivals)
  • Juristisches Dolmetschen
  • Sprachkontakt und Minderheitensprachen
  • Synchrone Beschreibung des Wortschatzes ausgewählter romanischer Sprachen (einzelsprachlich wie im Sprachvergleich)
  • Terminologie- und Phraseologieforschung
  • Kontrastive Fachtextlinguistik
  • Fremdsprachendidaktik
  • Geschichte der Sprachwissenschaft und der Grammatikographie
  • Methodologisch-methodische Weiterentwicklung interdisziplinärer Modelle der Fachkommunikationsforschung
  • Kontrastive Untersuchungen zur Fachkommunikation aus verschiedenen Einzelsprachen
  • Konzeptionelle Erweiterung der interdisziplinären Fachsprachenforschung in Richtung Kognitionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Fachwissenschaft(en) u. a. (Fachdenken, Fachlichkeits-, Verständlichkeitsforschung, fachgebiets- bzw. fachsprachenspezifische Vertextungsstrategien von an der Fachkommunikation beteiligten Kommunikationspartnern, Analyse von fachkommunikationsrelevanten Wissens- und Kenntnissystemen usw.)
  • Interdisziplinäre Untersuchung von Strategien des Fachübersetzens (Fachübersetzen als komplexes Handlungsgefüge, Faktoren einer Fachübersetzungskompetenz u. a.)
  • Wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung der Fachsprachenforschung als Disziplin der Angewandten Linguistik (Wechselverhältnis Linguistik – Angewandte Linguistik – Fachsprachenforschung)
  • Geschichte der Leipziger übersetzungswissenschaftlichen Schule
  • Wissenstransfer im Bereich der Sprach- und Übersetzungswissenschaft
  • Oral history der Translation
  • Allgemeine Varietätenlinguistik
  • Diasystematische Variation der iberoromanischen Sprachen
  • Longitudinale Vergleichs­studie zum Spanischen Kataloniens und anderen Varietäten
  • Spanisch in Argentinien
  • Geschichte der portugiesischen Fachsprachen
  • Diasystematische Variation der iberoromanischen Sprachen
  • Longitudinalstudie zum Spanischen Kataloniens
  • Spanisch in Argentinien
  • Galicisch als Kontaktsprache
  • Soziolinguistik minorisierter Sprachen
  • Sprachpolitik und Sprachplanung
  • Sprachwissenschaftliche Terminologie
  • Terminologie der Agrarwissenschaft, Tier- und Pflanzenproduktion         
  • Sprachpolitik und Sprachplanung

Das könnte Sie auch interessieren

Sprache und Kultur im digitalen Zeitalter

mehr erfahren

#digitale Gegenwart

mehr erfahren

Forschungsdatenbank der Universität Leipzig

mehr erfahren