Datum/Uhrzeit: bis
Art: Workshop/Seminar, Präsenz
Ort: Hamburg, Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg

Workshop vom 24.-25.11.2023 in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, Hamburg

Programm

Freitag, 14.11.2023

9:00 - 11:00 Uhr

  • Begrüßung (Esther Kilchmann, Hamburg/Nina Simon, Leipzig)
  • Bildungssprachen der Moderne: Spurensuche in der frühen Neuzeit (Till Dembeck, Belval/Luxemburg)
  • Reader – Speaker – Writer: Was hat ‘native’ damit zu tun? Eine Spurensuche (Radhika Natarajan, Bielefeld/Deutschland) 


11:00 - 11:30 Uhr           PAUSE


11:30 - 13:30 Uhr

  • Muttersprache oder Ammensprache? Sprache, Nation und Kindererziehung in der Sattelzeit (Tomás Espino, Granada/Spanien)
  • Zum Umgang mit dem Konzept ‘Native Speaker’ in der Sprach(stands)diagnostik (İnci Dirim, Wien, Österreich)


13:30 - 14:30 Uhr           MITTAGSPAUSE


14:30 - 17:00 Uhr 

  • Deutsch-Können als umkämpftes Artikulationsgeschehen: Hegemoniale Deutungs- und Positionierungsangebote (Natascha Khakpour, Bielefeld/Deutschland
  • (Sprach-)Biografische Konstruktionen von (Mehr-)Sprachigkeit und Muttersprache bei minorisitierten Sprecher*innen (Yasemin Uçan, Köln/Deutschland)
  • Muttersprache und Migrationsgesellschaft. Zur Analyse der politischen Effekte doxischer Sprachvorstellungen (Karsten Schmidt, Osnabrück/Deutschland)


18:30 Uhr                    ABENDESSEN

 

Samstag, 15.11.2023

9:00 - 11:30 Uhr

PANEL A (Warburghaus)

  • ’Sie sprechen aber gut Deutsch!’ Zugeschriebene Sprachidentitäten bei (E-/Im- /Re-)Migranten (Lumnije Jusufi, Berlin/Deutschland)
  • Native speakerism revisited: Sprachideologische Debatten im Kontext von Mehrsprachigkeit (Elisabeth Barakos, Hamburg/Deutschland)
  • ‘Ich bin weiß, ich habe klare Augen. Oft denken sie, dass ich seit meiner Geburt Deutsch spreche.’ (Nicht-)Deutsch-Muttersprachler:innen in Lehr-/Lernkontexten (Daniele Polizio/Doris Pokitsch , Wien/Österreich)


PANEL B (Von-Melle-Park 6, A8006)

  • ‘Dialekt’ und ‘Mundart’ bei Goethe: Sprachliche Varietät und Diversität als Kontrapunkt zur Geburt einer deutschen Nationalliteratur (Dirk Weissmann, Toulouse/Frankreich)
  • 'Meine Muttersprache ist nicht die Muttersprache meiner Mutter.' Perspektiven jüdischer Autor:innen (Sebastian Schirrmeister, Hamburg/Deutschland)
  • 'In der selben Mutterzunge'? Fragen der Mehrsprachigkeit in der türkisch-deutschen Literatur (Zita Balogh-Auer, Berlin/Deutschland)


11:30 - 12:00 Uhr     PAUSE


12:00 - 14:00 Uhr

PANEL A (Warburghaus)

  • Muttersprachlichkeit im Literaturunterricht historisieren, kontextualisieren und entmystifizieren - Vorschlag eines Unterrichtskonzepts (Martina Kofer, Potsdam/Deutschland)
  • Die 'muttersprachliche Kompetenz' als Bildungsideal des Fremd- und Zweitspracherwerbs überwinden (Simone Heine, Bonn/Deutschland)


PANEL B (Von-Melle-Park 6, A8006)

  • Stimme der Müttern-X: Asymmetrie der Information und mediales Phänomen (Arantzazu Saratxaga Arregi, Wien/Österreich)
  • Laute, Lallen und Lalangue - Muttersprache als Onomatopoesie (Julia Boog-Kaminski, Wien/Österreich)


14:00 Uhr     ENDE