Veranstaltungsreihe
Lehren und Lernen über den Holocaust im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Die Veranstaltungsreihe "Lehren und Lernen über den Holocaust. Migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven im Kontext Deutsch als Zweit- und Fremdsprache" findet im Rahmen des Netzwerks "HolDaF/Z (Lehren und Lernen über den Holocaust. Migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven im Kontext Deutsch als Zweit- und Fremdsprache)" statt.
Einzelne Veranstaltungen
Stellvertreter der Schuld
Das Gespräch zwischen Esra Özyürek und Hannes Schweiger (Großbritannien/Österreich) Stellvertreter der Schuld findet am 24.10.2025 in der Zeit von 15.00 - 16.30 Uhr als online-Veranstaltung statt.
Antisemitische Äußerungen in Schweden und Erfahrungen jüdischer Jugendlicher
Die Veranstaltung mit Charlotta Seiler Brylla (Schweden) zu Antisemitische Äußerungen in Schweden und Erfahrungen jüdischer Jugendlicher. Bericht aus einem Forschungsprojekt findet am 23. Januar 2026 in der Zeit von 15.00 - 16.30 Uhr als online-Veranstaltung statt.
Rethinking Holocaust Memory Courses and Curricula in German Studies
Die Veranstaltung mit Jason Groves (USA): Rethinking Holocaust Memory Courses and Curricula in German Studies: The Holocaust-Nakba Nexus findet am 16. April 2026 in der Zeit von 19.00 - 20.30 Uhr als online-Veranstaltung statt.
Flucht vor dem Holocaust in koloniale Territorien
Die Veranstaltung mit Natalie Eppelsheimer (USA): Flucht vor dem Holocaust in koloniale Territorien: Anregungen und Texte für Deutsch als Fremdsprache findet am 15. Mai 2026 in der Zeit von 15.00 - 16.30 Uhr als online-Veranstaltung statt.