Stipendien und Förderung

Das Bild zeigt drei Studierende nach ihrem Lerntreffen.

Begabtenförderungswerke

Begabtenförderungswerke unterstützen Studierende mit herausragenden Leistungen finanziell und ideell in ihrer akademischen Ausbildung. In Deutschland gibt es 13 Förderungswerke, die Stipendien an Studierende und Promovierende vergeben.

mehr erfahren

Praktika

Schülerinnen mit Sprachassistenz, Birzeit

Praktika

Mit einem Praktikum können Sie erlerntes Wissen konkret anwenden. Hier erfahren Sie mehr darüber.

mehr erfahren

Projekttage

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Photo: Colourbox

Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in der Praxis: Die Türkei im Fokus

Ausgangslage

Im Rahmen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland spielt die Sprach- und Kulturarbeit eine zentrale Rolle. Sie wird von politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland und weltweit beeinflusst und von verschiedenen Mittlerorganisationen im Rahmen vielfältiger Programme und Maßnahmen gestaltet. Die Beziehungen zur Türkei sind in diesem Zusammenhang von besonderem Charakter: Nicht zuletzt durch die Migrationsbewegungen seit dem Anwerbeabkommen von 1961 haben sich die Beziehungen zwischen beiden Ländern in vielfältiger Hinsicht intensiviert und dazu geführt, dass ein Interesse an Deutschland und der deutschen Sprache auch aktuell vergleichsweise groß ist.

Ablauf

Im Rahmen einer gemeinsamen Studienphase mit der Marmara Universität Istanbul wird es darum gehen, einen tieferen Einblick in die Ausgangs- und Rahmenbedingungen der Sprach- und Kulturarbeit in der Türkei am Beispiel von Istanbul zu ermöglichen. Im Sinne der ERASMUS+ Blended Short-Term Mobility wird das Programm aus einer virtuellen Mobilitätsphase (Vor- und Nachbereitung mit Studierenden aus Istanbul, jeweils ein bis zwei Treffen in Kleingruppen) und einer physischen Mobilitätsphase (Projektwoche mit Studierenden in Istanbul, Gemeinsame Anreise: 30.09.2023, Gemeinsame Rückreise: 08.10.2023) bestehen. Im Laufe der Projektwoche in Istanbul sind u.a. ein Besuch des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland, ein Besuch des Goethe-Instituts Istanbul sowie Hospitationen im schulischen und universitären Deutschunterricht geplant. Die Besuche einzelner Organisationen und Institutionen wird dabei in Workshop-Phasen vor- und nachbereitet.

Finanzieller Rahmen

Die Exkursion wird aus Mitteln der ERASMUS+ Blended Short-Term Mobility gefördert. Teilnehmende erhalten 7 Tagessätze à 79,- € (=553,- €). Teilnehmende, die Erstakademiker:innen sind, erhalten zusätzlich eine Pauschale von 100,- €. Im Zusammenhang mit der An- und Abreise sowie der Übernachtung vor Ort sind aktuell ca. 750,- € zu erwarten, sodass ein Eigenanteil von etwa 200,- € eingeplant werden muss (+ individuelle Ausgaben vor Ort). Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens beginnen wir zeitnahe mit der gemeinsamen Reiseplanung, sodass etwaige Preisänderungen frühzeitig erkannt werden und in Entscheidungen einfließen können.

Zwischen Kompetenzentwicklung, internationaler Erfahrung und Berufsorientierung

Die Teilnahme an der gemeinsamen Studienphase ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland und Einblicke in die Arbeit von Mittlerorganisationen vor Ort. Teilnehmenden wird damit die Möglichkeit gegeben, ein vertieftes Verständnis vom komplexen Bedingungsgefüge zu entwickeln, in dem entsprechende Maßnahmen realisiert werden. Zugleich ermöglicht die Teilnahme eine Auseinandersetzung mit möglichen Arbeitsfeldern für die Zeit nach dem Studium.

Über die Möglichkeit einer Anrechnung der Teilnahme als (freiwillige) Studienleistung erfolgt eine individuelle Beratung.

Bewerbungsprozess

Die Teilnahme ist nur für Studierende des Faches „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (ab dem 3. Semester B.A.) möglich. Für Ihre Bewerbung zur Teilnahme schicken Sie bitte bis zum 25.04. eine E-Mail mit dem Betreff „Istanbul“ an: michael.seyfarth@uni-leipzig.de


Der E-Mail sind anzuhängen:

  • Motivationsschreiben (max. eine A4-Seite, insb. zur Rolle der Teilnahme für die eigene fachliche Entwicklung)
  • Lebenslauf
  • Auszug aus dem Trancript of Records
  • Information dazu, ob Sie Erstakademiker:in sind (ausreichend im Fließtext der Mail)
  • ggf. Übersicht zu bisherigen ERASMUS-Förderungen (mit Angabe der genauen Zeiten)

 

Infoflyer
PDF 370 KB

Koordination: Dr. Michael Seyfarth

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Projektwoche im Rahmen des Blended Intensive Programmes (Quelle: Renée Wassenaar)
Photo: Renée Wassenaar

Internationalisierung zwischen virtueller und physischer Mobilität

Blended Intensive Programmes (BIP) bieten die Möglichkeit zur Gestaltung gemeinsamer Lehrveranstaltungen und Studienphasen unter Beteiligung von mind. drei Universitäten aus ERASMUS+­-Programmländern. Ziel des Programms ist die Verbindung von Elementen virtueller akademischer Mobilität mit Elementen physischer Mobilität. Im Wintersemester 2022/2023 realisierte das Herder-Institut der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit der Universität Utrecht und der Schlesischen Universität Opava ein Projekt unter dem Titel "Schreibkompetenzen entwickeln: Strategien, Reflexionen & Visionen". Die erfahrungsbasierte Erweiterung eigener (lehrbezogener) Kompetenzen zum akademischen Schreiben der beteiligten Studierenden stand im Zentrum des Projekts, dessen Höhepunkt eine gemeinsame Projektwoche war: Im Zeitraum vom 27.03.2023 bis zum 31.03.2023 besuchten 16 Studierende der Universität Utrecht (Niederlande) und der Schlesischen Universität Opava (Tschechien) das Herder-Institut.

Projektphasen

  • 90-minutüges Auftakttreffen (online)

In einem gemeinsamen Auftakttreffen stellten die Dozierenden der drei Standorte im Februar 2023 das Projekt vor. In standortübergreifenden Kleingruppen lernten sich die Teilnehmenden kennen und setzten sich mit den Zielen des Projekts auseinander.

  • Vorbereitungstreffen in Kleingruppen (online)

In standortübergreifenden Kleingruppen haben die Studierenden im Zeitraum Februar/März 2023 virtuelle Treffen zu individuell vereinbarten Terminen realisiert. Im Rahmen dieser Treffen besprachen sie Lernerfahrungen der Studierenden aus Utrecht und Opava und tauschten sich zu Herausforderungen hinsichtlich des Fokusthemas „akademisches Schreiben“ aus.

  • Projektwoche in Leipzig (in Präsenz)

Die Projektwoche (vom 27.03.2023 bis 31.03.2023) setzte sich aus Workshops zur prozessorientierten Schreibdidaktik und der Arbeit in Kleingruppen zusammen. Ergänzt wurde dies um ein fachbezogenes Begleitprogramm (Exkursion zum Goethe-Institut Dresden, Besichtigung des Schubert-Verlags, Workshop zur 360°-Medien im DaF-Unterricht) und um ein kulturelles Rahmenprogramm, u.a. mit einem Kino- und Theaterbesuch sowie einer Fahrradtour durch das Leipziger Umland.


Dr. Michael Seyfarth / Lisa Höfler

Studieren am Herder-Institut

Studierenden mit Dozent am Herder-Institut. Foto: Swen Reichhold

Lehrveranstaltungen

Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis für das laufende Semester sowie die Vorlesungsverzeichnisse der vorangegangenen Semester stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

mehr erfahren
Foto: an einem Informationsstand unterhalten sich Menschen
Foto: vier junge Menschen liegen auf der Wiese und halten gemeinsam eine kleine Weltkugel in der der Hand
Weibliche Hände tippen auf einem Laptop.