Der Bachelorstudiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache qualifiziert Sie zur Lehre des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache an Institutionen im In- und Ausland. Weiterhin vermittelt der Studiengang Ihnen Kenntnisse und methodische Kompetenzen, die Sie zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums befähigen.

Inhalte des Studiengangs

Die Inhalte des Bachelorstudienganges Deutsch als Fremd- und Zweitsprache umfassen die Bereiche:
•        Einführung in das Fach DaF/DaZ
•        Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache
•        Didaktik/Methodik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
•        Phonetik/Phonologie/Rhetorik
•        Kulturstudien
•        Grammatik
•        Deutsch als Zweitsprache
•        Mediengestütztes Lehren und Lernen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
•        Zweitsprachenerwerb
•        Deutsch für den Beruf
•        Leistungsmessung
•        Vermittlung sprachlicher Gegenstände im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Weiterhin absolvieren Sie ein Praktikum, das durch das Seminar „Vorbereitung auf die Unterrichtspraxis“ vorbereitet und begleitet wird. Im letzten Studienjahr verfassen Sie im Umfang von 10 Leistungspunkten eine Bachelorarbeit.

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Seminar mit Studierenden am Herder-Institut. Foto: Swen Reichhold
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Luftaufnahme der Stadt Leipzig, im Vordergrund das Alte Rathaus
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Gebäudeansicht des Campus Augustusplatz mit Blick auf das Neue Augusteum und Paulinum der Universität Leipzig
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studentisches Leben auf dem Campus Beethovenstraße
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Studierende unterschiedlicher Herkunft unterhalten sich vor dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Universität

Wissenswertes zum Studium

Das 1951 gegründete Herder-Institut ist eine der angesehensten und traditionsreichsten Einrichtungen in den deutschsprachigen Ländern im Bereich der Forschung und der Lehre von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seit 1964 gibt das Institut mit der Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache ein national und international renommiertes DaF-Periodikum heraus; 1968 wurde am Institut der weltweit erste Lehrstuhl für Deutsch als Fremdsprache eingerichtet, den Professor Gerhard Helbig über lange Jahre innehatte. Zurzeit studieren am Herder-Institut etwa 800 Studierende, davon ungefähr 300 aus dem Ausland.

Das Herder-Institut befindet sich im Geisteswissenschaftlichen Zentrum in der Beethovenstraße und ist damit sehr zentral gelegen. Die Lehrveranstaltungen des Herder-Instituts finden sowohl in den Räumen des Geisteswissenschaftlichen Zentrums als auch auf dem Campus am Augustusplatz statt. Die gegenüber dem Herder-Institut gelegene Universitätsbibliothek (Biblioteca Albertina) ist mit großzügigen Öffnungszeiten, 780 (laptop-tauglichen) Arbeitsplätzen, 3,8 Millionen Büchern, 4.000 Print- und 17.000 elektronischen Periodika ausgestattet.

Ein Auslandsaufenthalt ist in diesem Studiengang nicht obligatorisch, aber möglich. Das Herder-Institut verfügt über ein umfangreiches Netz von Partnerinstitutionen weltweit, an denen Praktika und einsemestrige Studienaufenthalte absolviert werden können.

Das Studium soll Sie auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten und Ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass Sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen. Insbesondere sollen Sie dazu befähigt werden, eine Tätigkeit als Lehrende des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, etwa an Sprachschulen oder Volkshochschulen im In- und Ausland auszuüben oder in der Sprach- und Kulturmittlung in der in- und auswärtigen Kulturarbeit und Kulturpolitik tätig zu werden. Voraussetzungen hierfür sind unter anderem Kenntnisse über Struktur und Gebrauch der deutschen Sprache sowie über die deutsche Kultur, Interkulturalität, Wissen über Fremd-/ Zweitsprachenerwerbsprozesse sowie über Methoden der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache.