Profil

Die Juniorprofessur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien arbeitet aus kulturwissenschaftlicher Perspektive in der Tradition der Cultural Studies zu Fragestellungen in Kontexten des Deutschen als Erst-, Zweit-, Dritt-,... und Fremdsprache. Sie beleuchtet Topoi in diesen Zusammenhängen somit aus gesellschaftstheoretisch-reflexiver herrschaftskritischer Perspektive. Auf das Fach DaF/DaZ reflektiert sie einhergehend damit als ein in postkoloniale und migrationsgesellschaftliche Verhältnisse involviertes und daher durch Ambivalenz gekennzeichnetes.

 

  • Zusammenwirken von Wissen(sproduktion) und Machtverhältnissen
  • Differenzverhältnisse und (Subjekt-)Bildungsprozesse
  • Qualitativ-rekonstruktive und diskursanalytische Forschung

Linguizismuskritische (Zweitsprach-)Didaktik

Die 8. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik unter dem Titel „Linguizismuskritische (Zweitsprach-)Didaktik“ findet am 8. und 9. November 2024 an der Pädagogischen Hochschule Wien statt.

CALL FOR PARTICIPATION
PDF 175 KB
 

(bis zum 21.4.2024)


Klassismus in den Deutschen Medien

Von arbeitsscheuen "Asozialen", über "Fördern und Fordern", hin zum rassistisch-eugenischen Mediendiskurs nach "Deutschland schafft sich ab". Ein Online-Workshop am 06.06.2024, 18:00 –bis 20:00 Uhr.

Weitere Informationen

 

 

Universität zu Köln / Christian-Albrechts-Universität Kiel: Online-Ringvorlesung Intersektionalität interdisziplinär – Fachdidaktiken im Dialog, SoSe 2024

Programm
PDF 100 KB

Teaching and learning about the Holocaust. Migration pedagocical and postcolonial perspectives in the field of German as a Second/Foreign Language

Die gemeinsam mit Christine Becker, Universität Stockholm am 15.-16.03.2024 durchgeführte Veranstaltung fand an der Universität Leipzig statt (Veranstaltungsprogramm) umd beinhaltete zudem am 15.3. eine Autorenlesung und Diskussion mit dem Autor Tomer Gardi am 15.3.2024

 

Muttersprache / Native Speaker – Interdisziplinäre (Neu-)Verhandlungen eines ambivalenten Konzepts

Die mit Esther Kilchmann (Universität Hamburg) gemeinsam durchgeführte Tagung fand vom 24..-25.11.2023 in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg in Hamburg statt (Veranstaltungsprogramm).

 

7. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik

Die digitale Tagung Nur Sprache? Zum Ineinanderwirken verschiedener Differenzdimensionen in Kontexten der Zweitsprachdidaktik fand vom 29.9. bis 30.9.2023 an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd statt.

Weitere Infos

 

AG Macht-Wissen-Subjekt(e) 

Das Online-Auftakttreffen der AG "Macht-Wissen-Subjekt(e)" im Symposion Deutschdidaktik fand am 14.09.23 von 10.00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr statt. 

WEITERE INFOS

 

Diversität und soziale (Un-)Gerechtigkeit in Deutsch als Fremdsprache
Workshop an der Universität Leipzig: Expert.innenseminar (u.a.) mit Vesna Bjegač, İnci Dirim, Assimina Gouma, Nazli Hodaie, Natascha Khakpour, Magdalena Knappik, Gergana Mineva, Doris Pokitsch, Rubia Salgado und Nguyen Minh Salzmann-Hoang, 17.-19.07.2023

weitere Infos

 

6. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik: (Spannungs-)Verhältnisse migrationspädagogischer Zweitsprachdidaktik; digitale Tagung, 21.10.2022.

Weitere Infos

 

Online-Veranstaltungsreihe "Klassismus und Kulturelle Bildung" (SoSe 2022 & WiSe 2022/23”) 

Im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/2023 führte das Cluster Kulturelle Bildung und Diversität des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung eine Online-Vortragsreihe zur Verschränkung von Klassismus und Kultureller Bildung durch. Die Reihe richtete sich an eine breite Öffentlichkeit, Studierende, Lehrkräfte, Dozierende, Künstler*innen und Interessierte und zielte darauf ab, mit Vorträgen und Gesprächsrunden eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Kultureller Bildung und Klassismus(kritik) anzuregen.

Weitere Infos

Team

Zum Team von Jun.Prof.in Simon gehören drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte sowie ein Sekretariat.

Jun.-Prof. Dr. Nina Simon

Jun.-Prof. Dr. Nina Simon

Juniorprofessorin

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1012
04107 Leipzig

Sprechzeiten
Sprechstunden: Vereinbarung siehe Link Email-Signatur Nina Simon

 Caroline Nast

Caroline Nast

Wiss. Mitarbeiterin

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1202
04107 Leipzig

Sprechzeiten
Anmeldung zur Sprechstunde: https://moodle2.uni-leipzig.de/mod/scheduler/view.php?id=1731136

 Ulrike Kersting

Ulrike Kersting

Sekretärin

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1013
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37505
Telefax: 311-39204

Dr. Carmen Schier

Dr. Carmen Schier

Wiss. Mitarbeiterin

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1007
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37532

Default Avatar

Pia Preuß

studentische Hilfskraft

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien (JP)
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Forschung

Das Team von Jun.-Prof. Dr. Nina Simon arbeitet zu den im Folgenden angeführten Komplexen. Jun.-Prof. Dr. Nina Simon betreut kulturwissenschaftlich ausgerichtete Promotionen in der Tradition der Cultural Studies im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

siehe Publikationen, Drittmittelprojekte, Vorträge etc., u.a. auf: https://www.nina-simon.com/ und auf https://www.researchgate.net/profile/Nina-Simon-6

Diversität und soziale (Un-)Gerechtigkeit in Deutsch als Fremdsprache (DivDaF)

Michael R. Shaughnessy, Nina Simon 

Laufzeit: 01.2023 - 12.2025 

Mittelgeber: BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien

DETAILS ANSEHEN

DAWLS - Diversitätsreflexive Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrpersonen mithilfe animierter Schulszenen

Katrin Hahn-Laudenberg, Nina Simon 

Laufzeit: 09.2022 - 08.2023 

Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration; Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien

Details ansehen

 

Muttersprache / Native Speaker – Interdisziplinäre (Neu-)Verhandlungen eines ambivalenten Konzepts

Esther Kilchmann, Nina Simon 

Laufzeit: 11.2023 

Mittelgeber: Stiftungen Inland

Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien

DETAILS ANSEHEN

Lehren und Lernen über den Holocaust. Migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven im Kontext des Deutschen als Fremdsprache

Christine Becker, Nina Simon 

Laufzeit: 03.2024 

Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien

DETAILS ANSEHEN

Alexandra Rösner
Literacy als Be(nach)teiligung – Eine machtkritische Untersuchung von Literalitätsprojekten in der Elementarpädagogik der Migrationsgesellschaft (Arbeitstitel)

Karima Elsayed
Und wenn sie nicht die „Anderen“ sind, dann leben sie noch heute integriert - (Un)gleiche Maßnahmen für die sprachliche Integration von erwachsenen Geflüchteten in amtlich deutschsprachigen Regionen (Arbeitstitel)

Raffaela Kappel 
Ich schreiben Gespenst. Potentiale und Grenzen des Einsatzes von bildender Kunst in der Alphabetisierungsarbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen (Arbeitstitel)

Caroline Nast 
Im Bilde? Eine Studie zu Bilddeutungsprozessen im DaF-Unterricht (Arbeitstitel)

 

Publikationen

Publikationen

Das Team von Jun.-Prof. Dr. Nina Simon publiziert regelmäßig nationale und internationale Fachbeiträge. Informieren Sie sich über die gesamte Publikationsliste der Juniorprofessur für Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Kulturstudien.

mehr erfahren

Lehre

Die Module befinden sich aktuell in Überarbeitung. Die neuen Modultitel und -inhalte finden Sie hier daher zu einem späteren Zeitpunkt.

Informationen zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich Kulturstudien

Sollten Sie am Verfassen Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Kulturstudien Interesse haben, melden Sie sich bitte so früh wie möglich für eine Sprechstunde bei der Lehrenden an, bei der Sie Ihre Arbeit schreiben möchten.

Die Prüfer.innenliste finden Sie hier

Spätestens 14 Tage vor dem Sprechstundentermin mailen Sie ihr bitte das vollständig ausgefüllte Formular, dass Sie hier zum Download finden:  

INtresse an Abschlussarbeit
PDF 141 KB
  

Bisher verfasste Abschluss-, v.a. Masterarbeiten finden Sie u.a. Hier 
 

Kontakt und Anfahrt

 Ulrike Kersting

Ulrike Kersting

Sekretärin

Herder-Institut
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1013
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37505
Telefax: 311-39204