Die GESLA-Gruppe (German Second Language Acquisition) ist ein Austauschforum für die theoriegetriebene Erwerbsforschung des Deutschen als L2.

Die German Second Language Acquisition-Gruppe (GESLA) ist ein Austauschforum für die theoriegetriebene Erwerbsforschung zum Deutschen als L2.

Hintergrund der 2023 ins Leben gerufenen GESLA-Gruppe ist zum einen der Eindruck, dass viele Kolleginnen und Kollegen, die sich mit der theoriebasierten Erforschung des Erwerbs des Deutschen als L2 befassen – sei es in psycholinguistischer, lernersprachenanalytischer oder einer anderen Ausrichtung – im deutschsprachigen Raum bislang häufig wenig vernetzt arbeiten. Uns Mitgliedern von GESLA scheint es zudem so, dass aktuelle Trends und Diskussionen der internationalen Forschung zum Erwerb von Fremd- bzw. Zweitsprachen (engl. Second Language Acquisition Research) im deutschsprachigen Raum häufig nur punktuell aufgegriffen werden und Gelegenheiten für einen intensiven Austausch über grundlegende theoretische Fragen rar sind. 

Darüber hinaus sehen wir, dass erwerbsbezogene Forschung vielfach (ausschließlich) im Kontext didaktischer Fragestellungen betrachtet wird. Während wir die Bedeutung dieses Bezugs nicht in Frage stellen, möchten wir dennoch einen Raum schaffen, in dem erwerbstheoretische Themen auch unabhängig davon zunächst mit der nötigen Tiefe und Ruhe diskutiert werden können.

Die von von Jana Gamper (Justus-Liebig-Universität Gießen) und Katrin Wisniewski (Universität Leipzig) gemeinsam initiierte, offene GESLA-Gruppe pflegt einen intensiven Austausch, der die Vielfalt und Aktualität der Erwerbsforschung im Fokus hat, und kommt dazu seit 2023 regelmäßig zu Arbeitstreffen zusammen.

 

(in alphabetischer Reihenfolge)

  • Dr. Alfred Anwander (Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig)
  • Prof. Dr. Anja Binanzer (Technische Universität Dresden)
  • Prof. Dr. Denisa Bordag (Universität Leipzig)
  • Prof. Dr. Doreen Bryant (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
  • Prof. Dr. Christine Czinglar (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • Prof. Dr. Christine Dimroth (Universität Münster)
  • Prof. Dr. Andrea Ender (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
  • Prof. Dr. Natalia Gagarina (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin)
  • Prof. Dr. Jana Gamper (Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Prof. Dr. Juliana Goschler (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Prof. Dr. Stefanie Haberzettl (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
  • Dr. Hagen Hirschmann (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Dr. Nikolas Koch (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Prof. Dr. Anke Lüdeling (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Prof. Dr. Karin Madlener-Charpentier (Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Prof. Dr. Nicole Marx (Universität zu Köln)
  • Prof. Dr. Detmar Meurers (Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen)
  • Dr. Andreas Opitz (Universität Leipzig)
  • Prof. Dr. Giulio Pagonis (Universität Heidelberg)
  • PD Dr. Sandra Pappert (Universität Heidelberg)
  • Prof. Dr.Tanja Rinker (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
  • Prof. Dr. Sarah Schimke (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Julia Sophie Schlauch (Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Prof. Dr. Christoph Schroeder (Universität Potsdam)
  • Dr. Nicole Schumacher (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Dr. Matthias Schwendemann (Universität Leipzig)
  • Dr. Anna Shadrova (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Dr. Kathrin Weber (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • Dr. Verena Wecker (Universität Münster)
  • Prof. Dr. Katrin Wisniewski (Universität Leipzig)

Die GESLA-Gruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen einmal im Jahr. Bisher haben zwei Treffen in Leipzig stattfgefunden.

  • 1. GESLA-Auftakttreffen am  26.04.2024
  • 2. GESLA-Treffen am 15. und 16.11.2024 in Leipzig

Das nächste GESLA-Treffen ist für den 6. und 7. November 2025 geplant und wird am ZAS Berlin stattfinden.