Nachricht vom

Unter dem Motto "Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in der Praxis: Die Türkei im Fokus" konnte auch in diesem Jahr wieder eine einwöchige Exkursion einer Studierendengruppe des Herder-Instituts stattfinden.

Im Rahmen einer von Dr. Michael Seyfarth und Meike Münster organisierten Studienreise sind wir (Studierende aus dem B. A. sowie M. A. DaF/Z) in der ersten Woche des neuen Wintersemesters nach Istanbul geflogen, um dort eine aufregende Woche mit verschiedenen Programmpunkten zu erleben.

Am Montag hatten wir einen Termin im Generalkonsulat, wo wir uns mit der Kulturattachée Katharina Dolezalek über die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik sowie die Arbeit im Auswärtigen Dienst austauschen konnten. Bei einem Besuch des St. Georg Kollegs – einer österreichischen Schule auf der europäischen Seite Istanbuls – konnten wir am Dienstag Einblicke in das Auslandsschulwesen gewinnen und in verschiedenen Vorbereitungsklassen im Deutschunterricht hospitieren. Auch am Mittwoch hatten wir die Möglichkeit im Deutschunterricht zu hospitieren – diesmal in verschiedenen Kursen des Goethe-Instituts. Die Hospitationen bei verschiedenen, sehr engagierten Lehrkräften und eine Präsentation haben uns einen umfangreichen Einblick in die Kultur-, Sprach- und Programmarbeit des Goethe-Instituts in Istanbul und der Türkei ermöglicht. Der letzte Programmpunkt umfasste einen Besuch der Türkisch-Deutschen Universität (TDU) auf der asiatischen Seite Istanbuls. Neben einer Vorstellung des Sprachenzentrums der Universität und einer Besichtigung des Erdbeben-Forschungszentrums, bei der wir eine beeindruckende Erfahrung mit dem Erdbebensimulator machen konnten, hatten wir die Gelegenheit, den Alltag türkischer Studierender an der TDU kennenzulernen.

Trotz des vielfältigen Programms blieb uns ausreichend Zeit zur freien Verfügung, sodass wir die Nachmittage für eigene Unternehmungen nutzen und verschiedene Orte und Sehenswürdigkeiten wie die Prinzeninseln, die Sultan-Ahmed-Moschee, die Cisterna Basilica und den Großen Basar besuchen konnten.

Besonders gefreut haben wir uns über die Begleitung von drei Studierenden der Marmara-Universität, mit der das Herder-Institut eine ERASMUS-Partnerschaft pflegt. Ihre Gesellschaft bei den verschiedenen Programmpunkten und Freizeitaktivitäten war für uns sowohl persönlich bereichernd als auch von großem Wert für den fachlichen Austausch.

Hier gibt es weitere Infos zu den Projekttagen.