Organisation
Institutsrat
Der Institutsrat ist das Entscheidungs- und Koordinationsgremium des Instituts. Er beschäftigt sich in regelmäßigen Sitzungen mit allen aktuellen institutsinternen und -externen Themen. Insgesamt besteht der Institutsrat aus acht Mitgliedern.
Der Institutsrat besteht aus acht Mitgliedern des Instituts. Er setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller relevanter Hochschulgruppen am Institut zusammen. Der Institutsrat wird für zwei Jahre gewählt. Zu den Mitgliedern gehören jeweils der Vorstand, ein/e wissenschaftliche Mitarbeiter/in, ein/e sonstige/r Mitarbeiter/in sowie ein/e studentische Vertreter/in.
Aktuell gehören dem Institutsrat die folgenden Mitglieder an:
Hochschullehrerinnen und -lehrer
Prof. Dr. Claus Altmayer (Geschäftsführender Direktor)
Prof. Dr. Erwin Tschirner (stellvertr. Geschäftsführender Direktor)
Prof. Dr. Christian Fandrych
Prof. Dr. Nicola Würffel
Akademische Mitarbeiterin
Dr. Silvia Dahmen
Sonstige Mitarbeiterin
Ulrike Kersting
Studierende
Lisa Höfler
Der Institutsrat tagt in der Vorlesungszeit in der Regel alle vier Wochen mittwochs in der Zeit von 15:15 – 16:45 Uhr in Raum 1.116 im Institutsgebäude/GWZ. Im Wintersemester 20/21 finden die Sitzungen an folgenden Terminen statt:
28.10.2020; 25.11.2020; 06.01.2021; 03.02.2021
Die Aufgaben, Zuständigkeiten und Zusammensetzung des Institutsrates wird durch die Institutsordnung definiert.
Geschäftsführende/r Direktor/In
Der Geschäftsführende Direktor bzw. die Direktorin vertritt die Interessen des Instituts nach außen und führt die Institutsgeschäfte. Der Institutsrat wählt ihn oder sie grundsätzlich einmal im Jahr aus dem Kreise der Institutsratsmitglieder. Die Amtszeit beträgt zwölf Monate.
Die geschäftsführende Direktorin bzw. der geschäftsführende Direktor übernimmt für das Institut eine Reihe von Aufgaben. Zu diesen Aufgaben gehören die:
• Führung der Institutsgeschäfte
• Verwaltung des Institutsetats
• Information des Institutsrats bezüglich aller Institutsangelegenheiten
• Umsetzung von Entscheidungen des Institutsrats
• Formulierung von Vorschlägen für institutsrelevante Fragen der Lehre, Forschung, Institutsstruktur, des Institutsprofils und der Außendarstellung
• Vertretung des Instituts gegenüber anderen Gremien, wie beispielsweise dem Dekanat der Fakultät oder dem Rektorat
Gremien
Neben dem Institutsrat sind der Prüfungsausschuss und die Arbeitsgemeinschaft Studium und Lehre weitere wichtige Gremien am Herder-Institut.
Prüfungsausschuss
Der Institutsrat besteht aus acht Mitgliedern des Instituts. Er setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller relevanter Hochschulgruppen am Institut zusammen. Der Institutsrat wird für zwei Jahre gewählt. Zu den Mitgliedern gehören jeweils der Vorstand, ein/e wissenschaftliche Mitarbeiter/in, ein/e sonstige/r Mitarbeiter/in sowie ein/e studentische
Die Aufgaben des Prüfungsausschusses liegen in der Kontrolle auf Einhaltung der Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnungen. In seinen Aufgabenbereich fallen zudem die Bewilligung der Themen von Abschlussarbeiten (MA und BA), die Entscheidung über Anerkennung von Studienleistungen, Fristverlängerungen von Arbeiten, Widersprüche sowie die Prüfung von Attesten u.Ä. Er beobachtet zudem die Entwicklung in Prüfungen und Studienzeiten und gibt Anregungen zu Reformen von Studien- und Prüfungsordnungen.
Vorsitzender:
Professor Dr. Christian Fandrych
Tel.: 0341 97 37 511
fandrych(at)uni-leipzig.de
Studentischer Vertreter:
Vincent Kiepsch
Kontakt über fsr.daf(at)googlemail.com
Wintersemester 2020/21
11.11.2020; 20.01.2021
In der vorlesungsfreien Zeit finden keine Sitzungen des Prüfungsausschusses statt, Anträge an den Prüfungsausschuss können während dieser Zeit nicht beraten werden.
Bitte beachten Sie, dass Schreiben, Anträge, etc. spätestens eine Woche vor Sitzungstermin in schriftlicher Form (nicht per email) mit allen zum jeweiligen Antrag erforderlichen Unterlagen beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unter folgender Adresse eingereicht werden müssen:
Universität Leipzig
Herder-Institut
Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Professor Christian Fandrych
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
Nach einem Beschluss des Prüfungsausschusses Deutsch als Fremdsprache vom 22.04.2009 werden im B. A. -Studiengang DaF/DaZ im Wahlbereich und den Schlüsselqualifikationen zusammen maximal zwei während des laufenden Studiums absolvierte Sprachkursmodule anerkannt. Eine Ausnahme zu dieser Begrenzung der Anzahl bilden Sprachmodule, die zum Absolvieren eines großen Wahlbereiches notwendig sind. Hier prüft der Prüfungsausschuss auf (schriftlichen) Antrag des/der Studierenden die Möglichkeit der Anerkennung über die vorgegebene Anzahl hinaus.
Arbeitsgemeinschaft Studium und Lehre
In der konstituierenden Sitzung der AG Studium und Lehre am 7. Juni 2017 wurden folgende Aufgaben definiert:
a. Sichtung und Vorbereitung des Lehrangebots für das Winter- und Sommersemester
b. Austausch über gewünschte Änderungen in den Studiengängen (inkl. Modulbeschreibungen, Prüfungsordnungen) und Vorbereitung der Unterlagen zur Abstimmung im Institutsrat
c. Evaluation und Lehrbericht
Zu den Mitgliedern gehören die Professor/innen einschließlich Juniorprofessor/innen und ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in sowie jeweils eine studentische Vertretung aus dem Bachelor- Masterstudium und Lehramtserweiterungsfach DaZ.
Die AG Studium und Lehre tagt regulär mindestens zweimal im Jahr. Die Sitzungstermine für das Wintersemester 2020/21 sind:
09.12.2020; 27.01.2021
Studierenden-Dozenten-Gespräch (StuDoGe)
Das StuDoGe bietet Studierenden Raum für Wünsche, Kritik, Lob und Anregungen zur Lehrsituation und den Studiengängen des Herder-Instituts. Die für alle Studierenden offenen Gespräche mit den Dozierenden des Instituts finden zweimal im Jahr zu vereinbarten Terminen statt. Die Gespräche haben sich inzwischen als ein erfolgreiches Instrument der Qualitätssicherung fest etabliert und sind nicht selten wichtige Wegbereiter für studienrelevante Verbesserungen am Institut.
Über die Gesprächstermine informiert u.a. der Fachschaftsrat.
Fakultät
Das Herder-Institut ist Teil der Philologischen Fakultät, der weitere neun Institute sowie das Deutsche Literaturinstitut Leipzig und das Sprachenzentrum als assoziierte Einrichtungen angehören.