Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Ausschreibungen von Stellen und Stipendien.

Akademische Rätin / Akademischen Rat oder Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

An der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg ist am Lehrstuhl für
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine Stelle für eine/n Akademischen Rat / Akademische Rätin (m/w/d) in der Funktion einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (m/w/d) zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 5. Mai 2023

Stellenausschreibung
PDF 125 KB

Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht

Ab dem1.5.2023 sucht das DAKODA-Projektteam zur Verstärkung eine wissenschaftliche Hilfskraft mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 5 Stunden pro Woche.

Bewerbungsfrist: 15.03.2023

Stellenausschreibung
PDF 226 KB

UniversitätsassistentIn mit Doktorat (m/w/d) an der Universität Graz

Für das Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung an der Univerität Graz ist die Stelle eines/einer Universitätsassistent/in mit Doktorat (m/w/d) ab dem 01.03.2023 zu besetzen (befristet auf 4 Jahre, 30 Stunden/Woche)

Bewerbungsfrist: 04.01.2023

Nähere Informationen und Bewerbung unter: Stellenausschreibung

 

Lehrkraft für einen Masterkurs auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation an der Universität Utrecht

Für einen Kurs an der Universität Utrecht in einem netten Team suchen wir eine Vertretung für einen Kurs im Zeitraum November-Januar. Es geht um einen Ma-Kurs auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation mit einer kleinen Gruppe (meistens max. 10 TN). Unten die Beschreibung. Mehrere Kursmaterialien sind vorhanden, man sollte den Kurs allerdings selber prägen können. Der Kurs (5 ects) findet ab dem 14. November jeweils montags von 13:15-17:00 Uhr statt, wobei man die Stunden flexibel einrichten kann (bspw. 3 Stunden Lehre, 1 St. Beratung). Sechs Wochen Lehre bis Weihnachten, im neuen Jahr Abrundung durch Hausarbeit-Betreuung. Präsenzlehre hat den Vorzug, Online-Unterricht in Teilen oder für den ganzen Kurs ist besprechbar.
Wir bieten eine Stelle (0,25 fte), im Zeitraum 1.11.2022-31.1.2023. Das Bruttogehalt liegt - je nach Vorbildung und Erfahrung - zwischen €2846,- und €4490,-  (Skala 10-11 gemäß dem Tarifvertrag für die niederländischen Universitäten) pro Monat für eine Vollzeitbeschäftigung. Übernachtungs- und Reisekosten können übernommen werden.
Für den Lehrauftrag muss die Promotion nicht abgeschlossen sein, Lehrerfahrung ist aber Voraussetzung. Lebenslauf und kurzer, informeller Motivationsbrief (an E.W.vanderKnaap(at)uu.nl) sind erwünscht.
Nützliche Links:

https://www.uu.nl/bachelors/duitse-taal-en-cultuur

https://schwarzesbrett.wp.hum.uu.nl/
 
Kultur und Kommunikation im deutschen Kontext (TLMV16304)
Kursziele
Erfolgreiche Teilnehmer*innen

  • sind vertraut mit den Konzepten Sprachpolitik, Sprachplanung, sprachliche Diversität, Sprache und Identität, Sprachideologie, kommunikative Strategien und Sprachattitüde und können diese Konzepte in deutschsprachigen Texten und Diskursen identifizieren.
  • kennen die folgenden Ansätze der interkulturellen Kommunikation, können sie unterscheiden, vergleichen, anwenden und evaluieren: Management sprachlicher und kultureller Diversität, Interaktionsanalyse, Diskursanalyse.
  • können aktuelle wissenschaftliche Texte zu Unterschieden in der Interaktion in verschiedenen Sprachen und zu kulturellen Vermittlungsprozessen (Transfer und Mediation)  verstehen, analysieren und kritisch beurteilen.
  • können mithilfe des erworbenen Wissens Interaktionen aus kulturvergleichender Perspektive analysieren, kulturhistorisch einbetten, sprachliche und kulturelle Inhalte in Lernmaterialien für verschiedene Zielgruppen analysieren und theoretische Konzepte in Lernmaterial umsetzen, Themen interdisziplinär erschließen, spezifische Fragestellungen auf dem Fachgebiet dieses Seminars entwickeln und wissenschaftlich bearbeiten und (empirische) Untersuchungen durchführen.
  • können die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in angemessener Weise mündlich und schriftlich auf Deutsch formulieren.

Inhalte
Gegenstand des Kurses ist die Vermittlung von Elementen einer fremden Kultur. Im Mittelpunkt stehen dabei Unterschiede zwischen dem niederländischen und dem deutschen Sprachraum. Unter anderem auf der Basis des „Linguistic awareness of cultures“-Modells von Müller-Jacquier (2000) wird untersucht, inwiefern scheinbare Kulturunterschiede auf unterschiedliche Strategien des kommunikativen Handelns zurückgeführt werden können. Anschließend wird auch die Interaktion in einem mehrsprachigen Kontext fokussiert und werden diese interkulturellen Interaktionen analysiert.

Desweiteren werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Darstellung und Vermittlung von Kultur(en), Kulturinhalten und Kulturunterschieden behandelt. Studierende erarbeiten im Kurs selbständig Vermittlungsformen für spezifische Interaktionsmuster unter Bezugnahme auf spezifische Segmente einer fremden Kultur bzw. untersuchen Auswirkungen von bestimmten Vermittlungsformen. Hierzu kann unter anderem das ICC-Modell von Byram herangezogen werden. Dies erfolgt theoretisch und/oder praktisch und in Bezug auf unterschiedliche Kontexte (Schule, Erwachsenenbildung, Weiterbildung/interkulturelles Training, interne und externe Kommunikation von Firmen).

Dieser Kurs gehört zu mehreren Masterstudiengängen. Studierende erhalten Aufgaben, die auf den jeweiligen Masterstudiengang ausgerichtet sind.
Rezeptive Sprachfertigkeit auf C2-Niveau und produktive Sprachfertigkeit auf C1/C2-Niveau des GeR werden vorausgesetzt.
Besprechung der Lektüre von Hintergrundliteratur, Besprechung von Analysen und Material, Besprechung von schriftlichen und mündlichen Aufträgen. Der Inhalt der Verarbeitungsaufgaben kann auf das jeweilige Masterprogramm der teilnehmenden Studierenden Bezug nehmen. Die Teilnehmer*innen arbeiten in diesem Kurs nicht nur an ihrer Fachkenntnis, sondern auch an ihrer Sprachfertigkeit. Es wird an den Fertigkeiten Lesen, Sprechen und Schreiben gearbeitet. Die Teilnehmer*innen erhalten Feedback in Bezug auf ihre Fachkenntnis und ihre Sprachfertigkeit. Gründliche Vor- und Nachbereitung des Stoffes (aufmerksame Lektüre, Anfertigung von Notizen/Fragen usw.), Erledigung von Arbeitsaufträgen (auch auf der Lernplattform).
 
Prüfungen
Beurteilt werden Kenntnisse des Seminarstoffes und der wissenschaftliche Umgang mit dem Stoff, besonders die kritische Verwertung und Verknüpfung davon, außerdem die Einsicht in Kulturunterschiede in Interaktionen und deren Analyse, die Umsetzung von theoretischen Konzepten in konkrete Analysen und Vermittlungsmaterialien, die Reflexion des Umsetzungsprozesses, die Kreativität/Originalität der Vermittlungs-, Präsentations- und Untersuchungsweise. In der konkreten Ausgestaltung der Prüfungskomponenten kann in Abhängigkeit vom Masterstudiengang variiert werden.
 
 

Universitätsdozentin (mwd) im Bereich germanistische Sprachwissenschaft (0.7 FTE)

Das Department Sprachen, Literatur und Kommuniation der Universität Utrecht sucht eine/einen wissenschaftliche/n Mitarbeiter:in im Bereich der Lehre. 

Bewerbungsfrist: 23.10.2022

Stellenausschreibung

 

 

WHK/SHK für die IT-Betreuung am Herder-Institut

Am Herder-Institut ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer studentischen/wissenschaftlichen Hilfskraft im Umfang von bis zu10h/Woche für die IT-Betreuung neu zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 30.09.2022

STELLENAUSSCHREIBUNG
PDF 211 KB

 

Lehrassistenz in Kairo ab Oktober 2022

Von Oktober 2022 bis Juni 2023 besteht die Möglichkeit zur Übernahme einer Lehrassistenz zur Unterstützung unseres binationalen Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Kontext" am Excellenzzentrum für Studien und Forschung des Deutschen und Arabischen als Fremdsprachen an der Ain-Schams-Universität Kairo. 

Bewerbungsfrist: 31.07.2022

Stellenausschreibung
PDF 110 KB

Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle

Am Herder-Institut ist eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter:in im Rahmen des Drittmittelprojektes KAVAQ2 - Lehrenden-Qualifikation durch ein Kollaboratives Assistenzsystem für Virtuelle Austausche ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet zum 8. Juli 2022.

Stellenausschreibung
PDF 237 KB

Stipendiengeförderte Praktikumsmöglichkeit

Im Rahmen der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen dem Herder-Institut und dem B.A.-Studiengang DaF der Birzeit University in Palästina werden für M.A.-Studierende des Herder-Instituts Stipendien für Hospitations- und Unterrichtspraktika an der Birzeit University ausgeschrieben.

Aktuell wird eine Praktikumsmöglichkeit von Mitte März bis Mitte Juni 2022 angeboten.

Zur Ausschreibung
PDF 267 KB

 

Praktikum in der Wörterbuchredaktion des DUDEN

Für die Wörterbuchredaktion sucht die Dudenredaktion am Standort Berlin ab April, Juli und Oktober 2022 für je drei Monate Unterstützung.
Zur Stellenausschreibung: https://link.duden.de/fmbpd

Zwei Leitungspositionen im TestDaF-Institut an der Ruhr-Universität Bochum sind neu zu besetzen

Bei der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. im TestDaF-Institut an der Ruhr-Universität Bochum sind zum 1.11.2021 die Stelle der Wissenschaftlichen Direktorin / des Wissenschaftlichen Direktors und zum 1.3.2022 die Stelle der Geschäftsführerin / des Geschäftsführers neu zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet jeweils zum 15. Juni 2021.

Ausschreibungstexte:

Wissenschaftliche:r Direktor:in
PDF 315 KB

g.a.s.t.-Geschäftsführung
PDF 328 KB

Zu finden sind sie auch online auf der TestDaF-Webseite (Geschäftsführung | Wissenschaftliche Direktion) ebenso auf Academics.de oder Stepstone.de.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren