Gehört werden: Rap, Lesen und Theater.
Wie Projekte den DaZ-Unterricht bereichern und zur Integration beitragen.
Praxisbeispiele aus den Vorbereitungsklassen der Georg-Schumann-Schule, Oberschule des Deutsch-Französischen Bildungszentrums (FRANZ)
Herzliche Einladung zur Veranstaltung
Gehört werden: Rap, Lesen und Theater.
Wie Projekte den DaZ-Unterricht bereichern und zur Integration beitragen.
Praxisbeispiele aus den Vorbereitungsklassen der Georg-Schumann-Schule, Oberschule des Deutsch-Französischen Bildungszentrums (FRANZ)
Gastreferentinnen:
Nadine Herfurth und Genia Richter
DaZ-Lehrerinnen an der Georg-Schumann-Schule,
Oberschule des Deutsch-Französischen Bildungszentrums (FRANZ)
In dieser Veranstaltung werden interessante Projekte aus den DaZ-Vorbereitungsklassen der Georg-Schumann-Schule, Oberschule des Deutsch-Französischen Bildungszentrums (FRANZ) vorgestellt. Sie zeigen, wie Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sprachliche Herausforderungen annehmen und ihre Gedanken und Gefühle, ihre Fragen und Sichtweisen in kreativen Lernprozessen verarbeiten. Die Lernenden werden auf diese Weise inhaltlich neu gehört und wahrgenommen und haben zudem Spaß an ihrer Arbeit. Die beiden Referentinnen beschreiben nicht nur die sprachlichen und kulturellen Herausforderungen ihrer Projekte, sie wollen auch Anregungen für ähnliche Projekte in DaZ geben und Lust auf eine solche freie Arbeit machen. Die Diskussion schließt ausgewählte inhaltliche Aspekte zu Identitätsfindung und Zugehörigkeit ein. Darüber hinaus werden schließlich auch Fragen zu der neuen Klasse mit ukrainischen Flüchtlingskindern beantwortet und es wird ein Einblick in diese Arbeit gegeben.
Alle InteressentInnen sind ganz herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Zeit: Freitag, 10. Juni 2022, 13.15 - 14.45 Uhr
Ort: online über
https://zoom.us/j/8268050249?pwd=NStWNjh2SXp0NTUrOHVzNTdpbmFUQT09
Dr. Carmen Schier
Herder-Institut
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig