Kurzmeldungen

  • Informationsveranstaltung im Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache

    Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung für Studierende im Lehramtserweiterungsfach DaZ (alle Schulformen) am 9. März 2023, 15:00 Uhr im GWZ Raum 1116.

    Mehr erfahren

  • Studieninformationstage 2022

    Sie suchen Informationen zum Studium am Herder-Institut? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer digitalen live-Veranstaltung im Rahmen der Studieninformationstage 2022 ein.

    Mehr erfahren

  • Einführungsveranstaltungen des Herder-Instituts

    Die Einführungsveranstaltungen des Herder-Instituts zum WS 2021/22 finden am Montag, den 27.9.2021 in der Zeit von 14-17 Uhr statt. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen!

    Mehr erfahren

  • Aktuell keine Präsenzsprechstunden im Prüfungsamt DaF/Z

    Aufgrund der aktuellen Hygienemaßnahmen im Zusammenhang mit der Covid19-Pandemie finden aktuell keine Präsenzsprechstunden im Prüfungsamt DaF/Z statt.

    Ihre Anfragen an das Prüfungsamt DaF/Z richten…

    Mehr erfahren

Nachrichten

Philologische Fakultät

KAVA-Q als eines von drei "Vorzeige-Beispielprojekten" des neuen deutschen Digitalen Bildungsraums

Auf Initiative des BMBF wird an einer Lösung für einen neuen deutschen digitalen Bildungsraums und einer (Meta)Plattform gearbeitet. Ziel dieses Digitalen Bildungsraums ist die Ermöglichung einer lebensbegleitenden Bildungsreise in einem durchgängig digital gestützten Gesamtsystems, in dem ein…

Herderinstitut

Prof. Dr. Nicola Würffel live in der Radiosendung "Aktuelles aus Wissen und…

Wie lernt man Fremdsprachen?

Quarks im Radio, ein Format des WDR 5, in dem es am 24.11. um das Thema "Wie lernt man Fremdsprachen?" ging, mit Prof. Dr. Nicola Würffel im Interview.

Herderinstitut

Bericht aus der 4. Forschungswerkstatt des Fachbereichs Kulturstudien

Am 4. und 5. November 2022 kamen Studierende und Promovierende des Fachbereichs Kulturstudien am Herder-Institut bereits zum vierten Mal im Wilhelm Ostwald Park in Großbothen zum Austausch und zur Weiterentwicklung bestehender Konzepte zusammen.

Philologische Fakultät

Literaturdidaktik meets Cultural Studies

Kinderbücher, zeitgenössische Romane und herrschaftskritische Perspektiven – gemeinsam mit gut 35 Studierenden untersucht Jun.-Prof. Dr. Nina Simon vom Herder-Institut, wie VerAnderungsprozesse in deutschsprachiger Literatur verhandelt werden und welche Rolle diese Texte im Literaturunterricht…

Veranstaltungen

Tagung/Symposium

Lehren und Lernen über den Holocaust. Migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven im Konte

Ziel der Tagung ist der Aufbau eines Netzwerks zur Erforschung des Lehrens und Lernens über den Holocaust im Bereich Deutsch als Fremdsprache mit besonderem Fokus auf migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven.