Kurzmeldungen

  • Infos zu den Entwicklungstendenzen-Modulen in den Masterstudiengängen

    Eine Belegung des Moduls Entwicklungstendenzen im SoSe kann für das Modul im WS angerechnet werden und umgekehrt. Es können also auch 2 Entwicklungstendenzenmodule in 2 SoSe bzw. 2 WS belegt werden.

  • Online-Workshop „Korpusdaten - Konvertierung und Extraktion“

    Am Dienstag, den 27. Juni (12-14.00 Uhr s.t.), findet ein Workshop zur Förderung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen DaF/DaZ-Nachwuchs statt.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

    Mehr erfahren

  • Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Bewerbungsfrist verlängert

    Die Bewerbungsfrist für den Leipziger Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wurde in diesem Jahr verlängert auf den 15. Juli 2023. Bewerbungen werden im Institutssekretariat entgegen genommen.

    Mehr erfahren

  • Termine Moduleinschreibung

    Hier finden Sie die Termine für die Einschreibung für das kommende Wintersemester.

    (SB)

    Mehr erfahren

Nachrichten

Philologische Fakultät

Kathrin Kunkel-Razum vom Dudenverlag zu Gast am Herder-Institut

Am 03.05.2023 war Kathrin Kunkel-Razum vom Duden-Verlag zu Gast im Forschungskolloquium am Herder-Institut. Im Rahmen eines Werkstattberichts sprach sie über die Herausforderungen der Arbeit in der Dudenredaktion.

Herderinstitut

Heft 1/2023 ist da - u.a. mit einem Diskussionsbeitrag zur Profilanalyse von Katrin Wisniewski

Herderinstitut

Projektwoche im Blended-Intensive-Programme

Im Rahmen des Blended-Intensive-Programms „Schreibkompetenzen entwickeln: Strategien, Reflexionen & Visionen“ fand vom 27.03. bis zum 31.03. eine Projektwoche am Herder-Institut statt, im Rahmen derer sich Studierende und Dozierende der Universität Utrecht und der Schlesischen Universität Opava…

Philologische Fakultät

„Wir müssen JETZT unsere Zukunft aufbauen.“*

Beim Symposium „Brüche und Kontinuitäten”, welches durch die VW-Stiftung gefördert wurde, kamen vom 28. Februar bis zum 2. März 2023 fünfzig ukrainische, polnische und deutsche Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zusammen, um die aktuelle Lage…

Veranstaltungen

Tagung/Symposium

Lehren und Lernen über den Holocaust. Migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven im Konte

Ziel der Tagung ist der Aufbau eines Netzwerks zur Erforschung des Lehrens und Lernens über den Holocaust im Bereich Deutsch als Fremdsprache mit besonderem Fokus auf migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven.