Studierende der Romanistik beim Festival d‘Avignon
Aktuelles
Aktuelles
Ehemaliger Picadorprofessor Justin Torres gewinnt den National Book Award
Lesung mit Picadorprofessorin Megan Giddings findet großen Anklang
Faszination für "Texte wie kleine Dramen"
Gesichter der Uni Leipzig: Junprof. Dr. Christian Schmidt
Social Hypertext in der Hochschullehre: SHRIMP_PODS sucht Lehrende
Projekt der Leipziger Amerikanistik wird Teil der Nationalen Bildungsplattform
Gesichter der Uni Leipzig:
Alumna Inga Wilke - Sehnsucht nach der arabischen Welt
Newsticker Studienorganisation
Veranstaltungen
Gastvortrag mit Milan Spindler (Universität Köln)
NS-Täter in Italien
Am Montag, den 20. Januar 2025 hält Milan Spindler im Rahmen der Lehrveranstaltung von Prof. Felten einen Gastvortrag zum Thema "NS-Täter in Italien".
Der Vortrag findet um 13.15 Uhr im Hörsaalgebäude, Hörsaal 20 (Uni Leipzig) statt.
Lukian Kolloquium Vortrag von Rebekka-Simone Behrens
„Terminologische Übersetzungsbegriffe in der Antikenrezeption“
Anton Gerasimovich (Universität Leipzig)
Warum und wie das Ironieverstehen bei Kindern mit ADHS untersuchen?
Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt. Die Vorträge finden dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.)…
Fabio Ciotti (Rom): "Digital Humanities and Generative AI: yet another methodological turn?"
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe 'Digital Humanities - Theorie und Methodik', ausgerichtet von Prof. Dr. Elisabeth Burr, Institut für Romanistik, zusammen mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) und dem Forum Digital Humanities Leipzig (FDHL).
#PerspektivenDurchDenken – Vorträge im Wintersemester 2024/25
Teaching about the Holocaust: Zur Didaktik eines amerikanischen Konzepts und seiner Anwendung
Verschwörungsmythen, Populismus, Rechtsradikalismus – dies sind drängende Themen unserer Zeit. Sie zeigen: Wir brauchen ein neues Miteinander. Die Wissenschaft ist hier in besonderem Maße gefordert. Welchen Beitrag kann sie leisten, um aktuellen Krisen zu begegnen? Welche fachlichen Perspektiven,…
Gastvortrag und Buchvorstellung
Il comunismo in una regione sola? Prospettive di storia del Pci in Emilia-Romagna
Am Montag, dem 27. Januar stellen Prof. Dr. Paolo Capuzzo (Bologna), Dr. Teresa Malice (Bielefeld), Prof. Dr. Thomas Kroll (Jena) und Dr. Claudia Gatzka (Freiburg) das Buch 27. Januar 2025: Buchvorstellung "Il comunismo in una regione sola? Prospettive di storia del Pci in Emilia-Romagna" vor. Die…
"Linguistik an der Philologischen Fakultät": Artemis Alexiadou
Die Vortragsreihe "Linguistik an der Philologischen Fakultät" wird auch im Wintersemester 2024/25 fortgesetzt. Linguistinnen und Linguisten stellen Ihre Forschung vor und laden herzlich ein zum Zuhören, Diskutieren und anschließenden geselligen Beisammensein!
Vortrag von Artemis Alexiadou (ZAS, Berlin/Humboldt-Universität zu Berlin)
Superfluous do in Child English
Wir freuen uns, alle Interessierten zum Vortrag von Artemis Alexiadou im Rahmen der Vernetzungsvorträge der Linguistik an der Philologischen Fakultät einzuladen.
Was er ahnte und was nicht
George Orwell – Zwischen Dystopie und Hoffnung
Dem Leben und Wirken von George Orwell widmet sich der 2. Literarische Abend der Universitätsgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anglistik der Universität Leipzig. Dr. Maria Fleischhack und Dr. Jürgen Ronthaler diskutieren gemeinsam mit dem Kulturmoderator Gottfried Haufe die…
Galyna Spodarets (Potsdam)
Die Ukraine im Fluss. Lesung und Gespräch
Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden.