
Aktuelles
Aktuelles

Projekt der Leipziger Amerikanistik wird Teil der Nationalen Bildungsplattform
Ukrainische Hochschulzulassungstests an der…
Ukraine dankt für Organisation von Hochschulzulassungstests
„Dieses krasse Gefühl der Ohnmacht“
Doktorandin Luisa Klatte engagiert sich im Verein „Leipzig helps Ukraine“
Folgen des Kriegs in der Ukraine:
„Koordinierungsgruppe Ukraine“ stellt sich neu auf
Institutsleiterin Anna Artwinska im Interview
Im Magazin: Sorge und Fassungslosigkeit am Institut für Slavistik

Rektorin: Austausch mit der Wissenschaft bleibt…
Ukraine-Krieg beherrscht das akademische Leben
Newsticker Studienorganisation
Veranstaltungen
Gedenkfeier für Prof. von Knebel Doeberitz
Am Donnerstag, dem 06.04.2023 veranstaltet das Institut für Anglistik um 15 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina eine Gedenkfeier für Prof. von Knebel Doeberitz, bei der Gelegenheit gegeben wird, seiner zu erinnern und der Trauer gemeinsam Ausdruck zu verleihen.
Aleksandra Uttenweiler (Leipzig): Positionierung kontrastiv: Positionierungspraktiken im Diskurs über Abtreibung in deutsch-polnischem Vergleich
Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt.
Grenzüberschreitungen. Österreichische Literatur 1973 – 2023
Ein Symposium der Österreichischen Nationalbibliothek in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig und dem Literaturhaus Leipzig im Rahmen von »meaoiswiamia«, Gastland Österreich, Leipziger Buchmesse 2023
Minisprachkurs Mapudungun
Mapudungun ist eine indigene Sprache und wird in Chile und Argentinien von den Mapuche gesprochen. Die Sprecherzahl ist sehr klein, daher zählt Mapudungun zu den bedrohten Sprachen. Die Dozentin Luz Marina Huenchucoy Millao ist Mapuche und forscht an der Katholischen Universität Temuco in Chile. Der…
Tim Feldmüller (IALT) und Matthias Schwendemann (Herder-Institut)
Vortragsreihe Linguistik an der Philologischen Fakultät im Sommersemester 2023.
Die Geschichte Europas philologisch denken
Prof. Dr. Gerhard Poppenberg stellt mit seinem neuen Werk "Geist, Geschichte, Wirklichkeit" (Heidelberg, Winter Verlag, 2022) einen historisch und philologisch begründeten Europa-Gedanken vor.