Gegenstand des Kurses ist die literaturwissenschaftliche und dramentheoretische Auseinandersetzung mit dem französischen Theater. Die einzelnen Sitzungen dienen der Vorbereitung einer gemeinsamen Exkursion (3.-8. Juli 2025) zum berühmten Theaterfestival in Avignon. Die Teilnahme an den vorbereitenden Sitzungen sowie der Exkursion ist zum Erwerb der Leistungspunkte verpflichtend. Bewerben Sie sich jedoch bitte gerne auch dann, wenn ein Termin nicht möglich sein sollte; wir versuchen dann, eine gemeinsame Lösung zu finden.
Begleitend zu diesen Sitzungen ist es wünschenswert, dass der Kurs „Théâtre : sélection de scènes connues, lecture à voix haute, discussion“ unter der Leitung von Christine Carrot besucht wird. Der Besuch des sprachpraktischen Kurses bei Christine Carrot ist nicht verpflichtend, jedoch eine Empfehlung.
Finanzielle Förderung:
Die Exkursion wird aus EU-Mitteln gefördert. Entsprechend den Bestimmungen erhalten für die Exkursion die teilnehmenden Studierenden eine finanzielle Förderung i.H.v. 474,-€ (79€/Tag Aufenthaltspauschale für fünf Tage plus einen Reisetag). Wer bereits am 2.7.25 anreist, erhält weitere 79,-€; wer mit dem Zug anreist, erhält außerdem 50,-€ für 'grünes Reisen'. Ferner werden vor Ort die Kosten für Eintrittsgelder in Theaterstücke übernommen (mind. 2 Stück/Tag können finanziert werden, nach Möglichkeit werden noch die Kosten für weitere Eintrittskarten erstattet). Zwei Tagesmahlzeiten werden ebenfalls für die teilnehmenden Studierenden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Nicht übernommen werden können Kosten für die Unterkunft. Diese gilt es, selbst zu buchen.
Curriculare Anrechnung:
Der Besuch der Lehrveranstaltung kann in allen Studiengängen (B.A., M.A. sowie Staatsexamen) als anerkannte Leistung angerechnet werden in den Bereichen der Schlüsselqualifikationen, des Wahlbereichs oder der Erweiterungsstudien. Sie erhalten für diesen Kurs 5 LP. Die Prüfungsleistung besteht in einer literaturwissenschaftlichen Hausarbeit (Umfang 12 Seiten) im Nachgang zum Festivalbesuch. Sie können an dem Kurs auch teilnehmen, wenn Sie keine LP mehr 'benötigen'. Für Studierende, die nicht in philologischen Studiengängen eingeschrieben sind, und daher eine fachlich anders gelagerte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema wünschen, kann in Absprache eine andere, dem entsprechenden Studiengang nähere wissenschaftliche Perspektivierung gefunden werden.
Einschreibung:
Die Kurseinschreibung kann nicht über Tool erfolgen, sondern muss individuell getätigt werden. Schreiben Sie bitte bis 14. März 2025 (24:00 Uhr als letztes Datum der Eingangszeit Ihrer Nachricht) eine Mail an angela.calderon(at)uni-leipzig.de.
Hinzuzufügen an Ihre Mail ist Folgendes:
a. Eine Liste all jener literatur- und kulturwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen (Titel und Lehrkraft), die Sie bislang besucht haben (bitte machen Sie mit einem Sternchen kenntlich, in welchen davon Sie eine schriftliche Hausarbeit – kein Essay, sondern Hausarbeit – verfasst haben und geben Sie den Titel der jeweiligen schriftlichen Arbeit an). Von Studierenden, die nicht aus philologischen Studiengängen stammen, wird eine entsprechende Liste erbeten für jeweilige Seminare, die mit einer schriftlichen Arbeit abgeschlossen wurden.
b. Bitte reichen Sie dabei folgende Informationen ein: Name, Studienfächer, Fach- und Hochschulsemester, Nachweis der Französisch-Kenntnisse.
Sie werden bis spätestens zum 19.03.25 über die Möglichkeit zur Teilnahme in Kenntnis gesetzt.