„Unser Professor für Gräzistik, Oliver Schelske, war im Januar ins Leipziger Gewandhaus eingeladen, um im Anschluss an das 'Große Concert' am 24.01.2025 (Stücke von Liszt und Beethoven, gespielt vom Gewandhausorchester und dem Pianisten Rudolf Buchbinder) über die Verbindung von musischer Komposition mit Stoffen der griechischen Mythologie zu sprechen. Unter dem Motto „Perspektivwechsel“ sprach Oliver Schelske mit Ann-Katrin Zimmermann über die Rezeption des Orpheus- und des Prometheus-Mythos. Beide Mythosfiguren können insbesondere als Symbol für das menschliche Überschreiten von Grenzen gelten - ein Topos, der die Mythen in der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart für Rezeptionen interessant macht.“