Für eine bessere Förderung von Studierenden gibt es ab sofort die Möglichkeit, Ausschreibungen, Tagungs- sowie Praktikumshinweise oder andere Förderformate zu sammeln und institutsspezifisch anzuzeigen. Romanistik, Klassische Philologie und das Herder-Institut beteiligen sich aktuell (Stand: 8.5.) bereits, mit weiteren Instituten sind die Gespräche weit fortgeschritten.
Workshops, Tagungen, Summer- und Winterschools, Praktika, Kurzzeitaufenthalte im Ausland oder Auszeichnungen für Abschlussarbeiten: Das sind sind nur einige der vielen Möglichkeiten für Studierende, ihre studienbegleitende Qualifizierung auszubauen. Um die vielseitigen Angebote zu bündeln, die gerade für Studierende in den geisteswissenschaftlichen Philologien unter Umständen von Interesse sein können, besteht ab sofort für alle Institute der Philologischen Fakultät die Möglichkeit, sich an folgender Initiative zu beteiligen.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dazu eingeladen, jegliche Informationen zu extracurricularen Angeboten an stipendien.philo(at)uni-leipzig.de zu senden. Die Hinweise werden daraufhin Homepage-konform aufgearbeitet und schließlich individualisiert auf den Webseiten der Institute angezeigt, für deren Studierendenschaft das konkrete Angebot von Interesse ist.
Außerdem sollen leistungsstarke Studierende dazu animiert werden, zu prüfen, ob für sie eine Bewerbung um ein Studienstipendium infrage kommt. Eine Übersicht mit kurzer Einführung zum Profil der derzeitigen 13 BMBF-Förderungswerke finden Sie hier: https://www.philol.uni-leipzig.de/studium/stipendien-und-foerderung/begabtenfoerderungswerke. Um Interessierte in der Planung Ihrer Bewerbung zu unterstützen, gibt es jeden 2. Donnerstag im Monat von 15h30-16h30 in R.1.3 03 (GWZ) eine Sprechstunde. Weisen Sie mögliche Kandidat:innen gerne darauf hin.